Publications

If you are interested in publishing your work in one of DiscourseNet's publication outlets, please read info on Publishing with DiscourseNet.
Author Title Year Type Publisher Pages
Richard Rorty Kontingenz, Ironie und Solidarität 1992 Suhrkamp
Paul Ricœur Die lebendige Metapher 1986 Fink
Eleanor Rosch Human Categorization 1977 Academic Press 1-49
Rayna Reiter Toward an Anthropology of Women 1975 Monthly Review Press
Richard Rorty The Linguistic Turn. 1967 University Press
John Ries Was ist ein Satz? 1931 Taussig & Taussig
Pedro Riquelme Los ayuntamientos del cambio en España.
Marcel Reinold Doping als Konstruktion 2016 transcript
Raiter al. Al filo de la lengua. 2016 Raiter, A. y J. Zullo
Maximilian Pates Der „Ossi“. 2012 VS-Verlag
Angelika Redder Schnittstellen von Satz- und Textgrammatik 2011 de Gruyter 397–410
Sabine Reh Individualisierung und Öffentlichkeit 2011 VS 33-52
Martin Reisigl Grundzüge der Wiener Kritischen Diskursanalyse 2011 VS 459-498
Herman Rapaport The Literary Theory Toolkit 2011 Wiley-Blackwell
Alexander Rausch Bimodale Netzwerke 2010 VS 421-432
Helmut Rehbock Ikon 2010 Metzler 278-279
Jo Reichertz Die Macht der Worte und der Medien 2010 VS
Anti Randviir, Paul Cobley Sociosemiotics 2010 Routledge 118-134
Helmut Rehbock Index 2010 Metzler 282-283
Kerstin Rabenstein, Sabine Reh Die pädagogische Normalisierung der „selbstständigen Schülerin“ und die Pathologisierung des „Unaufmerksamen“. Eine diskursanalytische Skizze 2009 VS 159-180
Jacques Rancière Das ästhetische Unbewußte 2008 diaphanes
Angelika Redder Functional Pragmatics 2008 de Gruyter 133-178
Andreas Reckwitz Subjekt 2008 transcript
Andreas Reckwitz Praktiken und Diskurse 2008 Suhrkamp 188-209
Kerstin Rabenstein, Sabine Reh Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern 2007 VS
Günter Radden, Klaus-Michael Köpcke, Thomas Berg, Peter Siegmand Aspects of Meaning Construction 2007 Benjamins
Kerstin Rabenstein Das Leitbild des selbstständigen Schülers. Machtpraktiken und Subjektivierungsweisen in der pädagogischen Reformsemantik. 2007 VS 39-60
Andreas Reckwitz Das hybride Subjekt 2006 Velbrück
Ulrike Ramming Mit den Worten rechnen. 2006 transcript
Angelika Redder Wortarten oder sprachliche Felder, Wortartenwechsel oder Feldtransposition? 2005 de Gruyter 43-66
Jochen Rehbein, Shinichi Kameyama Pragmatik 2004 de Gruyter 556-588
Angelika Redder Partizipiale Ketten und autonome Partizipialkonstruktionen 2003 de Gruyter 155-188
Andreas Reckwitz Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive 2003 282-301
Jacques Rancière Das Unvernehmen 2002 Suhrkamp
Jochen Rehbein Das Konzept der Diskursanalyse 2001 de Gruyter 927-945
Angelika Redder Aufbau und Gestaltung von Transkriptionssystemen 2001 de Gruyter 1038-1059
Andreas Reckwitz Die Transformationen der Kulturtheorien. 2000 Velbrück
Martin Reisigl Sekundäre Interjektionen 1999 Peter Lang
Angelika Redder, Jochen Rehbein Grammatik und mentale Prozesse 1999 Stauffenburg
Rolf Reichardt Aufklärung und Historische Semantik 1998 Duncker & Humblot
Alain Rabatel La construction textuelle du point de vue 1998 Delachaux et Niestlé
Uta Quasthoff Aspects of Oral Communication 1995 de Gruyter
Jochen Rehbein Segmentieren 1995 mimeo
Angelika Redder „Bergungsunternehmen“ 1994 Westdt. Verlag 238-265
Anne Reboul Rhétorique et stylistique de la fiction 1992 Presses Universitaires
Angelika Redder Grammatiktheorie und sprachliches Handeln: „denn“ und „da“ 1990 Niemeyer
Jochen Rehbein Ausgewählte Aspekte der Pragmatik 1988 de Gruyter 1181-1195
Uta Quasthoff Linguistic Prejudice/Stereotypes 1987 de Gruyter 786
Rolf Reichardt, Erich Schmitt Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680-1820 1985 Oldenbourg
Jochen Rehbein Beschreiben, Berichten, Erzählen 1984 Narr 67-124
Angelika Redder Schulstunden 1 1982 Narr
Uta Quasthoff The Uses of Stereotype in Everyday Argument 1978 1-48
Jochen Rehbein Komplexes Handeln 1977 Metzler
François Rastier Systematik der Isotopien 1974 Athenäum 153-190
Markus Quintilian Institutio Oratoria 1922
Alain Rabatel Pour une lecture linguistique et critique des médias Lambert Lucas
Alain Rabatel Pour une analyse linguistique et critique des médias Lambert-Lucas
Manuel Plá Palabras invasoras. El español de las nuevas tecnologías 2017 Los Libros de la Catarata
Yannik Porsché On the move 2016 Routledge 199-214
Yannik Porsché Kontextualisierung am Schnittpunkt von Museumsraum und Öffentlichkeit. 2015 Transcript 239-265
Yannik Porsché Multimodale Marker in Museen 2013 Transcript 113-151
Tobias Prüwer Fürs Leben gezeichnet - Body Modification und Körperdiskurse 2012 Parodos
Yannik Porsché Public Representations of Immigrants in Museums 2012 45-72
Lisa Pfahl, Boris Traue Die Erfahrung des Diskurses 2012 VS 56-71
Karin Pittner Wort 2010 Metzler 768
Claudia Puchta, Stephan Wolff Diskursanalysen institutioneller Gespräche – das Beispiel von „Focus Groups“ 2010 VS 473-490
Patricia Purtschert, Katrin Meyer, Yves Winter Gouvernementalität und Sicherheit 2008 transcript
Bernhard Peters Der Sinn von Öffentlichkeit. Mit einem Vorwort von Jürgen Habermas. 2007 Suhrkamp
Pierre Paillé Méthodologie qualitative 2007 Armand Colin
James Phelan Narrative Theory, 1966-2006: A Narrative 2006 University Press 283-336
Jonathan Potter, Alexa Hepburn Qualitative Interviews in Psychology: Problems and Possibilities 2005 281-307
Gerald Posselt Katachrese. 2005 Fink
Christian Plantin L argumentation 2005 PUF
Karl Popper Logik der Forschung 2005 Mohr
Peter Engelmann Die différance 2004 Reclam
Jörg Peters Semiotische Aspekte der Sprachwissenschaft 2003 de Gruyter 2999-3028
Alexander Pollack Kritische Diskursanalyse – ein Forschungsansatz an der Schnittstelle von Linguistik und Ideologiekritik 2002 33-48
Louise Phillips, Marianne Jørgensen Discourse Analysis as Theory and Method 2002 Sage
Heinrich Plett Einführung in die rhetorische Textanalyse 2001 Buske
Joan Pujolar Gender, Heteroglossia and Power 2001 de Gruyter
Klaus Plake Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit im Internet 2001 Westdt. Verlag
Heinrich Plett Systematische Rhetorik 2000 Fink
Hilary Putnam Repräsentation und Realität 1999 Suhrkamp
Charles Peirce Collected papers of Charles Sanders Peirce 1998 Thoemmes Press
Robert Post Censorship and Silencing 1998 Getty Research Institute for the History of Art and the Humanities
Uwe Pörksen Weltmarkt der Bilder 1997 Klett-Cotta
Jonathan Potter Discourse Analysis and Constructionist Approaches 1996 BPS 125-140
Jonathan Potter, Margaret Wetherell Soziale Repräsentation, Diskursanalyse und Rassismus. 1995 Rowohlt 177-200
Ludwig Pongratz Pädagogik im Prozess der Moderne 1989 DSV
Anita Pomerantz Compliment Responses 1987 Academic Press 79-112
Jonathan Potter, Margaret Wetherell Discourse and Social Psychology 1987 Sage
János Petöfi Report 1986 545-571
Roland Posner Nonverbale Zeichen in öffentlicher Kommunikation 1985 235-271
Anita Pomerantz Agreeing and Disagreeing with Assessments 1984 Cambridge University Press 57-102
Jean Piaget Jean Piaget über Jean Piaget 1981 Kindler
Hilary Putnam Die Bedeutung von „Bedeutung“ 1979 Klostermann
Bernard Pottier Entwurf einer modernen Semantik 1978 Wiss. Buchgesellschaft 45-89
János Petöfi A Formal Semiotic Text Theory of Natural Language (Methodological Remarks) 1977 de Gruyter 35-46
Vladimir Propp Morphologie des Märchens 1975 Suhrkamp
Jean Piaget Der Strukturalismus 1973 Walter