Switch Language

Konferenz

Critical Mediatization Research. Power, inequality and social change in a mediatized age

Invitation to the international conference "Critical Mediatization Research. Power, inequality and social change in a mediatized age", 30th August to 1st September, 2016 at the "House of Science" in Bremen, Germany

Organized by the DFG priority program 1505 "Mediatized Worlds" in cooperation with the ECREA Section "Mediatization"

Sprache - Macht - Wirklichkeit: Zur diskursiven Konstruktion von Wirklichkeit

Unter dem Titel "Sprache - Macht - Wirklichkeit: Zur diskursiven Konstruktion von Wirklichkeit" findet vom 10. bis 12. Oktober 2007 an der Universität Augsburg eine internationale und interdisziplinäre Tagung zu aktuellen Entwicklungen im Feld der Diskursforschung statt. Organisiert wird die Tagung vom Augsburger Arbeitskreis Diskursanalyse in Verbindung mit der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).

Analyzing Legitimation Discourses -- Methodological Issues and Substantive Findings

Political struggle is not the least a struggle over the justifiability of policies, authorities, institutions, and regimes as a whole. Yet despite the ubiquity and important role of such debates, political science rarely views legitimacy as a contingent quality that is (re-)produced, withdrawn, or transformed in (de-)legitimation processes.

Scheitern - ein Desiderart der Moderne

Soumis par Rene John le ven 31/08/2018 - 14:49

Scheitern gehört zu den grundlegenden Alltagserfahrungen und wirkt – massenmedial inszeniert – auch als erfolgreicher Zuschauermagnet. Das Scheitern selbst tritt in vielerlei Formen auf: sei es als Verlierer im Wettkampf, als Derangierte und Prekäre, als Geschiedene, als unternehmerische Insolvenz, als Katastrophe, als Zielverfehlung, als Chance für den Neuanfang, ja selbst als epistemologische Abschlussformel, nämlich als Falsifikation. Scheitern wohnt eine heimliche Prominenz inne.

Verstetigte Brüche- Biographien, Projekte und Themenkonjunkturen in der Wissenschaft

Liebe Diskursinteressierte,

anbei ein Hinweis auf einen CfP für die Sektionsveranstaltung "Verstetigte Brüche - Biographien, Projekte und Themenkonjunkturen in der Wissenschaft" der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung auf dem DGS-Kongress in Trier (06.-10. Oktober 2014). Der Text des Calls findet sich unter dem angegebenen Link.

Mit besten Grüßen
Julian Hamann (auch im Namen von Martina Franzen, David Kaldewey und Marc Torka)

Diskursanalytische Zugänge zum „Arabischen Frühling“ (Nachwuchstagung)

Soumis par Mansour Ismaiel le ven 31/08/2018 - 14:49

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Wie reagiert die Diskursforschung in ihren verschiedensten Ausrichtungen auf die Umbrüche in der arabischen Welt?

Mit der Tagung Diskursanalytische Zugänge zum „Arabischen Frühling“ wollen wir NachwuchswissenschaftlerInnen nicht nur in der Linguistik und den Medienwissenschaften, sondern auch in den Literatur- und Kommunikationswissenschaften, sowie in den benachbarten Disziplinen zur gemeinsamen Diskussion über ein aktuelles und brisantes Thema einladen.

Language and Law in a World of Media, Globalisation and Social Conflicts. Refounding the International Law and Language Association (ILLA) to make law more transparent

The International Language and Law Association (ILLA) was founded by legal linguists Peter Tiersma, Lawrence Solan and Dieter Stein in 2007. Their initiative was to create a network of linguists and lawyers around the world working on the language matrix of law. In that framework, language is not simply seen as a subject in the legal context or an object of forensic analysis, but as the central medium of modern constitutional states, as the mediator of social conflicts and the core of legal methodology.

Theorien und Methoden der sprach- und diskursbezogenen Produktforschung

Am 6./7. März tagen in Trier Sprach- und Medienwissenschaftler zum Thema Theorien und Methoden der sprach- und diskursbezogenen Produktforschung. Die Tagung wird gemeinsam von der Sektion Medienkommunikation der Gesellschaft für angewandte Linguistik und der Fachgruppe Mediensprache und Mediendiskurse der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft veranstaltet. Das Tagungsprogramm sowie Anmeldeinformationen entnehmen Sie bitte dem Flyer zur Tagung unter

Discours politiques en Amérique latine

L’Amérique latine connaît depuis quelques années une intense effervescence politique – succession des scrutins, apparition de nouvelles revendications, entraînant parfois une polarisation sociétale, émergence de leaders charismatiques ou d’outsiders, entre autres – suscitant de nouvelles perspectives de recherche sur les notions de « virage à gauche » ou d’un possible « retour du populisme » dans cette région. Dans ce contexte, on peut s’interroger sur la place qu’occupe le discours politique dans cette nouvelle configuration.