1. Interdisziplinäre Antisemitismustagung Trier 2020 (deutsch + engl.)
Call for Papers
1. Interdisziplinäre Antisemitismustagung Trier 2020
[Please scroll down for English version]
[Please scroll down for English version]
Liebe Kolleg*innen,
die Frist für die Einreichung von Panels für die Offene Sektionstagung der Sektion Internationale Beziehung der DVPW, die im Oktober 2020 in Freiburg stattfindet, nähert sich. Die Themengruppe Diskursforschung der DVPW hat drei Panels initiiert. Bis morgenabend morgenabend, 14.11.2019, nehmen die Organisator*innen gerne noch Abstracts für folgende Panels entgegen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die 22. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung findet vom 1. bis 3. April 2020 am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim statt.
Das Rahmenthema lautet diesmal:
"Bedeutung in der Interaktion"
Im Anhang finden Sie die Einladung zur Einreichung von Beiträgen (Deadline 15.11.2019) sowie eine ausführlichere Darstellung des Rahmenthemas.
Lässt sich mit der Thematisierung von Emotionen und Moral in Problematisierungsdiskursen ein gesellschaftstheoretisches
oder zeitdiagnostisches Analysepotential erschließen? Wie funktionieren Diskurse der Emotionalisierung
und Moralisierung? Haben Moralisierungen und Emotionalisierungen in den letzten Jahren an Bedeutung
gewonnen? Verschieben sich unter Bedingungen einer veränderten Aufmerksamkeitsökonomie gesellschaftliche
Diskursgefüge und Problematisierungsprozesse oder handelt es sich nur um “alten Wein in neuen
- Plenary speakers:
Charles Forceville, Media Studies, University of Amsterdam
Tobias Greitemeyer, Psychology, University of Innsbruck, Austria
Anja Laukötter, Center for the History of Emotion, Max Planck Institute for Human Development, Berlin, Germany
Harry Yi-Jui Wu, Medical Ethics and Humanities, Hong Kong University
- Roundtable discussion with the award winning film director, Clio Barnard, following a screening of Dark River (2017)
Sektion: Interdisziplinäre Diskursforschung: Theorie, Methodologie, Forschungspraxis
Konferenz: Sprach(en)forschung: Disziplinen und Interdisziplinarität
Warschau, 30.05.2019 – 01.06.2019
Date & Horaire : le 21 et 22 octobre 2008 de 9h00 à 18h00 - Accueil à partir de 8h45
Prix : Tarif plein : 120 € HTVA (TVA : 3%) | Tarif réduit (étudiants* et doctorants*) : 70 € HTVA (TVA : 3%)
* un justificatif vous sera demandé à l'accueil de la conférence.
Le montant de l'inscription couvre l'accès au colloque ainsi que les deux repas de midi.
Lieu : CRP Henri Tudor | 29, Avenue J. F. Kennedy | L-1855 Luxembourg
The objective of the session is to present recent research findings on the role of prosodic features, such as intonation, voice quality, rhythm, tempo and duration, in the construction of discourse. Studies in the relationship of prosody and pragmatic meanings reveal that the use of prosodic variables is very often conditioned by various aspects of the context of interaction and genre characteristics. For instance, it has been observed that the choice of a given pattern of intonation depends on power relations that hold between interlocutors.
nicht angegeben
Wie hängen Sprache und Demokratie miteinander zusammen? Denken wir an
die Rhetorik machtpolitischer Debatten, an die sprachliche Zubereitung
der Welt im medialen Baukasten, an die Interaktion zwischen Behörden und
Bürgern, an den Indikativ der Gesetzbücher, an "Stimm"-Lose vor den
Wahlurnen, an Sprachenpolitik, Folterverhöre und überwachtes Sprechen,
Ansätze "fließender" Demokratie –, gibt es eine "(un)demokratische
Sprache" oder eine "(Un)Sprache der Demokratie"? Oder sind diese Fragen