Sektionskongress der Wissenssoziologie
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
anbei möchten wir Sie auf den Sektionskongress der Wissenssoziologie und insbesondere auf die Diskursveranstaltungen auf dem Kongress hinweisen.
Viele Grüße,
Sasa Bosancic
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
anbei möchten wir Sie auf den Sektionskongress der Wissenssoziologie und insbesondere auf die Diskursveranstaltungen auf dem Kongress hinweisen.
Viele Grüße,
Sasa Bosancic
15. Internationalen Kongress 2017 der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) e.V.
„Grenzen. Kontakt – Kommunikation – Kontrast“
CFP: Panel „Semiotische Medientheorien? Möglichkeiten und Grenzen medientheoretischer Zugänge zu Zeichen und Zeichengebrauch“
Sprache und Kommunikation um 1968
In den letzten Jahren hat sich der Schwerpunkt der Erforschung der 68er-Bewegung immer mehr von der Geschichte der Ereignisse hin zu einer Geschichte ihrer Repräsentationen verlagert. Die 68er-Bewegung wird in ihrer allmählich einsetzenden wissenschaftlichen Historisierung zunehmend nicht mehr nur als eine auf politische und gesellschaftliche Veränderungen zielende Praxis verstanden, sondern auch als ein Generator neuer Ausdrucksformen und alternativer Symbolsysteme mit langfristiger Breitenwirkung.
Deutsche Sprache und Literatur im europäischen Kontext
Die Biographieforschung geht davon aus, dass eine Biographie Muster der individuellen Strukturierung und Verarbeitung von Erlebnissen in sozialen Kontexten hervorbringt und dabei immer auch auf gesellschaftliche Regeln und soziale Bedingungen ihrer Produktion verweist. Dementsprechend wird in der Biographieforschung u.a. nach der je historisch und geopolitisch spezifischen Gesellschaftsgeschichte gefragt, in die eine Biographie eingebettet bzw. durch die eine Biographie konstituiert ist. Ebenso wird untersucht, wie z.B.
The interdisciplinary conference aims to open up the interrelation between cities and infectious disease as a focal point of interest for the social, medical and political sciences. We encourage contributions from diverse disciplines such as anthropology, geography, STS, sociology, public health, political science or history.
Sektion A7
Thema: Diskurs und Politik
Name des Leiters mit Kontaktinformationen
Dr. Geraldine Horan
University College London
GB
g.horan@ucl.ac.uk
Namen der Koleiter mit Kontaktinformationen
Dr. Melani Schröter
University of Reading
GB
m.schroeter@reading.ac.uk
Prof. Dr. Thomas Niehr
RWTH Aachen
t.niehr@isk.rwth-aachen.de
Schrumpfköpfe, Geschichte, Imaginäres, Subjekte, Visuelles, Kommunikationen, Interaktionen, Metaphorik, Theorien, Wissenskulturen, Gedächtnis, Materialitäten, Diskurse, Sinnlichkeiten und vieles andere mehr....darüber diskutieren, referieren, räsonieren und reflektieren etwa 100 Vortragende und das geschätzte Publikum auf dem 1. Sektionskongress „Wissensforschung - Forschungswissen“ der Sektion Wissenssoziologie der DGS. Ob Mitglied oder nicht: Wir wollen WIRKLICH, dass Sie kommen und laden herzlichst ein, im Oktober in Landau dabei zu sein.
Liebe Diskursforscher*innen,
im November wird eine Tagung zu "Problem- und Risikogruppen in Staat und Gesellschaft" an der Universität Paderborn stattfinden.
Viele Grüße,
Dörte Negnal
Die zehnte internationale und interdisziplinäre Graduiertenkonferenz an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 12. und 13. November 2011 gilt der Be-standsaufnahme und Analyse von (Re-)Präsentationen der Arbeitswelt. Hierbei soll an die etablierten wissenschaftlichen Diskussionen zum Thema ‚Arbeit‘ angeknüpft wer-den, wie sie etwa die Soziologie, Philosophie und Theologie führen. Die Konferenz möch-te eine entsprechende kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung vorantreiben.