1. Interdisziplinäre Antisemitismustagung Trier 2020 (deutsch + engl.)
Call for Papers
1. Interdisziplinäre Antisemitismustagung Trier 2020
[Please scroll down for English version]
[Please scroll down for English version]
Liebe Kolleg*innen,
die Frist für die Einreichung von Panels für die Offene Sektionstagung der Sektion Internationale Beziehung der DVPW, die im Oktober 2020 in Freiburg stattfindet, nähert sich. Die Themengruppe Diskursforschung der DVPW hat drei Panels initiiert. Bis morgenabend morgenabend, 14.11.2019, nehmen die Organisator*innen gerne noch Abstracts für folgende Panels entgegen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die 22. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung findet vom 1. bis 3. April 2020 am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim statt.
Das Rahmenthema lautet diesmal:
"Bedeutung in der Interaktion"
Im Anhang finden Sie die Einladung zur Einreichung von Beiträgen (Deadline 15.11.2019) sowie eine ausführlichere Darstellung des Rahmenthemas.
Lässt sich mit der Thematisierung von Emotionen und Moral in Problematisierungsdiskursen ein gesellschaftstheoretisches
oder zeitdiagnostisches Analysepotential erschließen? Wie funktionieren Diskurse der Emotionalisierung
und Moralisierung? Haben Moralisierungen und Emotionalisierungen in den letzten Jahren an Bedeutung
gewonnen? Verschieben sich unter Bedingungen einer veränderten Aufmerksamkeitsökonomie gesellschaftliche
Diskursgefüge und Problematisierungsprozesse oder handelt es sich nur um “alten Wein in neuen
- Plenary speakers:
Charles Forceville, Media Studies, University of Amsterdam
Tobias Greitemeyer, Psychology, University of Innsbruck, Austria
Anja Laukötter, Center for the History of Emotion, Max Planck Institute for Human Development, Berlin, Germany
Harry Yi-Jui Wu, Medical Ethics and Humanities, Hong Kong University
- Roundtable discussion with the award winning film director, Clio Barnard, following a screening of Dark River (2017)
Sektion: Interdisziplinäre Diskursforschung: Theorie, Methodologie, Forschungspraxis
Konferenz: Sprach(en)forschung: Disziplinen und Interdisziplinarität
Warschau, 30.05.2019 – 01.06.2019
Unter dem Titel "Sprache - Macht - Wirklichkeit: Zur diskursiven Konstruktion von Wirklichkeit" findet vom 10. bis 12. Oktober 2007 an der Universität Augsburg eine internationale und interdisziplinäre Tagung zu aktuellen Entwicklungen im Feld der Diskursforschung statt. Organisiert wird die Tagung vom Augsburger Arbeitskreis Diskursanalyse in Verbindung mit der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).
Political struggle is not the least a struggle over the justifiability of policies, authorities, institutions, and regimes as a whole. Yet despite the ubiquity and important role of such debates, political science rarely views legitimacy as a contingent quality that is (re-)produced, withdrawn, or transformed in (de-)legitimation processes.
Scheitern gehört zu den grundlegenden Alltagserfahrungen und wirkt – massenmedial inszeniert – auch als erfolgreicher Zuschauermagnet. Das Scheitern selbst tritt in vielerlei Formen auf: sei es als Verlierer im Wettkampf, als Derangierte und Prekäre, als Geschiedene, als unternehmerische Insolvenz, als Katastrophe, als Zielverfehlung, als Chance für den Neuanfang, ja selbst als epistemologische Abschlussformel, nämlich als Falsifikation. Scheitern wohnt eine heimliche Prominenz inne.
Dear collegues,
please find attached the cfp for the conference, Philipps-University of
Marburg, Germany and Waikato-University Hamilton, New Zealand organize
together with the Royal University of Bhutan, Thimphu
*** 14th - 16th of April 2014 ***
Please distribute among collegues - we will be happy to stay in touch
and will be happy, if you are interested to contribute with a paper or
workshop
*** deadline for proposals is 5th of january 2014 ***
best
Susanne Maria Weber