1. Interdisziplinäre Antisemitismustagung Trier 2020 (deutsch + engl.)
Call for Papers
1. Interdisziplinäre Antisemitismustagung Trier 2020
[Please scroll down for English version]
[Please scroll down for English version]
Liebe Kolleg*innen,
die Frist für die Einreichung von Panels für die Offene Sektionstagung der Sektion Internationale Beziehung der DVPW, die im Oktober 2020 in Freiburg stattfindet, nähert sich. Die Themengruppe Diskursforschung der DVPW hat drei Panels initiiert. Bis morgenabend morgenabend, 14.11.2019, nehmen die Organisator*innen gerne noch Abstracts für folgende Panels entgegen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die 22. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung findet vom 1. bis 3. April 2020 am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim statt.
Das Rahmenthema lautet diesmal:
"Bedeutung in der Interaktion"
Im Anhang finden Sie die Einladung zur Einreichung von Beiträgen (Deadline 15.11.2019) sowie eine ausführlichere Darstellung des Rahmenthemas.
Lässt sich mit der Thematisierung von Emotionen und Moral in Problematisierungsdiskursen ein gesellschaftstheoretisches
oder zeitdiagnostisches Analysepotential erschließen? Wie funktionieren Diskurse der Emotionalisierung
und Moralisierung? Haben Moralisierungen und Emotionalisierungen in den letzten Jahren an Bedeutung
gewonnen? Verschieben sich unter Bedingungen einer veränderten Aufmerksamkeitsökonomie gesellschaftliche
Diskursgefüge und Problematisierungsprozesse oder handelt es sich nur um “alten Wein in neuen
- Plenary speakers:
Charles Forceville, Media Studies, University of Amsterdam
Tobias Greitemeyer, Psychology, University of Innsbruck, Austria
Anja Laukötter, Center for the History of Emotion, Max Planck Institute for Human Development, Berlin, Germany
Harry Yi-Jui Wu, Medical Ethics and Humanities, Hong Kong University
- Roundtable discussion with the award winning film director, Clio Barnard, following a screening of Dark River (2017)
Sektion: Interdisziplinäre Diskursforschung: Theorie, Methodologie, Forschungspraxis
Konferenz: Sprach(en)forschung: Disziplinen und Interdisziplinarität
Warschau, 30.05.2019 – 01.06.2019
This Conference-related Group provides a forum for the discussion of methodologies and methods related to interpretive research, as well as issues arising from their location within contemporary political science.
Plenary Speakers
* Jannis Androutsopoulos, University of Hamburg
* Naomi Baron, American University
* Susan Herring, Indiana University
* Deborah Tannen, Georgetown University
* Crispin Thurlow, University of Washington
Electronic media have come to dominate our linguistic lives. Social media such as Facebook and Twitter are reshaping people’s interactions. Texting and instant messaging are transforming the very meaning of “conversation,” while blogs and websites are gradually replacing newspapers and television as the primary news outlets.
Praxisanalytische Zugänge erfreuen sich in den Sozialwissenschaften immer größerer Beliebtheit. Die Vielfalt der Publikationen zu praxissoziologischen Themenstellungen zeigt, dass eine am Praxisbegriff ausgerichtete Forschung längst in der Mitte der Sozialwissenschaften angekommen ist. Während die theoretischen Diskussionen hinsichtlich eines praxeologischen Zugangs jenseits von Bourdieu bereits recht weit fortgeschritten sind, ist die spezifisch praxisanalytische Methodendiskussion in der bisherigen praxeologischen Auseinandersetzung viel zu kurz gekommen.
Die Veranstaltung "Poststrukturalistische Diskursanalysen – von der Methodologie zur Forschungspraxis" an der Fachhochschule Düsseldorf richtet sich vor allem an Nachwuchswissenschaftler*innen und ist als Mischung von Tagung und Workshop konzipiert. Aus einer poststrukturalistisch informierten Perspektive greift die Tagung Fragen der Methodologie und Forschungspraxis sowie verschiedene Diskursanalyse-Ansätze auf und diskutiert diese anhand von Promotionsvorhaben aus Soziologie, Sozialer Arbeit, Erziehungs-, Geschichts-, Politik- und Literaturwissenschaften sowie Geografie.