Soziale Ungleichheit revisited (Sektion Soziolinguistik, GAL-Kongress 2023)
Der Zusammenhang zwischen Sprache/Sprachgebrauch und sozialer Ungleichheit war von Beginn an ein zentrales Thema in der Soziolinguistik.
Der Zusammenhang zwischen Sprache/Sprachgebrauch und sozialer Ungleichheit war von Beginn an ein zentrales Thema in der Soziolinguistik.
Populäre Perspektiven auf Sprache(n). Sprachideologien im öffentlichen Diskurs.
Panel der Sektion „Sprache und kommunikative Praktiken“ bei der Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft e.V.
Sprache ist immer wieder – mal expliziter, mal impliziter – Gegenstand medialer
Aufmerksamkeit und öffentlicher Diskurse: In den letzten Jahren waren es insbesondere
geschlechtergerechte Sprache und die sprachliche Repräsentation von Geschlecht jenseits
Seit 2013 findet – mit pandemiebedingter Pause – im zweijährigen Rhythmus an der Universität Augsburg die Tagung »Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit« statt. Sie versammelt interdisziplinäre Beiträge zur Wissenssoziologischen Diskursanalyse und angrenzender Perspektiven der Diskurs- und Dispositivforschung. Damit zielt die Tagung explizit auf inter- und überdisziplinäre Diskussionen und Reflexionen zu laufenden und abgeschlossenen Forschungen sowie Fragen der Theorie, Methodologie und Methoden.
Diskurs – interdisziplinär 11
Diskursanalyse jenseits von Big Data
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
in Kooperation mit der TU Dresden, U Bremen, U Warschau und ÅAU
10. und 11. November 2022
In dieser Sektion wollen wir – aus Sicht einer Soziolinguistik der Medien – diskutieren, welche Rolle Medialität in der sozialen Ökonomie von Medienakteur*innen zukommt, wie sich Medialität diskursiv konstituiert und in welcher Weise der Vollzug von Kommunikation vor diesem Hintergrund maßgeblich medienideologisch durchformt ist. In den Blick geraten sollen also unmittelbar gesellschaftliche und gesellschaftskonstitutive Aspekte von Medien und mediatisierter Kommunikation.
Interdisziplinäre Akademiekonferenz (online)
Beginn: 9.12./10.12., 9:00 Uhr
Anmeldung (bis 7.12.): https://www.hadw-bw.de/news/events/politisches-positionieren-sprachliche-und-soziale-praktiken
CfP zur Adhoc-Gruppe Mixed Methods jenseits des Methodologischen Nationalismus: Zur Erforschung von gesellschaftlichen Krisen, Dynamiken und Ordnungen in transnationalen Kontexten auf dem gemeinsamen Soziologiekongress der DGS und ÖGS am 23.-25.08.2021 hin. Der Call ist dem Post angefügt (Abstracts bis 25.04.2021).
Wir freuen uns auf Ihre Beitragsvorschläge!
Mir freundlichen Grüßen
Andreas Schmitz und Christian Schmidt-Wellenburg
VERLÄNGERTER CALL + ANKÜNDIGUNG: ALP 2021 ALS ONLINE-TAGUNG
Sprachliche Grenzziehungspraktiken
Datum: 18/03/2021 - 19/03/2021
Anmeldeschluss: 30/02/2021
Call for Papers endet am: 30/10/2020
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.diskurswissenschaft.de