Switch Language

Moving (Con)Texts. Produktion und Verbreitung von Ideen in der globalen Wissensökonomie

Gespeichert von Jens Maeße am Fr., 31.08.2018 - 14:49
Kategorie
Datum
Fr., 07/10/2009 - So., 07/12/2009
Anmeldeschluss

5. Transdisziplinäres Forum Magdeburg

"Moving (Con)Texts. Produktion und Verbreitung von Ideen in der globalen
Wissensökonomie"

10.-12. Juli 2009

Keynote speaker: Martin Jay <http://history.berkeley.edu/faculty/Jay/&gt;
(History, Berkeley)

Bekanntlich haben Globalisierungsprozesse weltweit zu weitreichenden
ökonomischen und technologischen Angleichungen und Konvergenzen geführt.
Dagegen bleibt der Raum kultureller und symbolischer Praktiken weiterhin
meist opak, fragmentiert und heterogen. Statt die kulturelle
Globalisierung zunächst analog zur technologischen und ökonomischen
Globalisierung als einen Prozess der kontinuierlichen Ausbreitung einer
dominanten Kultur im Sinne einer "Amerikanisierung" bzw.
"McDonaldisierung" zu konzipieren, haben sozial- und
kulturwissenschaftliche Theoretiker mit dem Begriff der "Glokalisierung"
den hybriden Charakter dieses Prozesses unterstrichen. Gerade die
kulturelle Produktion findet in einem zerklüfteten und opaken Raum
statt. Wenn Sinn in der Verbindung von Texten und Kontexten entsteht,
dann können transnational zirkulierende Texte je nach Kontext
unterschiedlich interpretiert werden. So zirkulieren Texte, Ideen und
Theorien in verschiedenen Kontexten, in denen sie auf mannigfache Weisen
verstanden, verwendet und angeeignet werden. Sie sind in komplexe
Produktions- und Konsumtionszusammenhängen eingebettet, die ihnen auf
dem transnationalen Markt kultureller Produkte changierende Bedeutungen
und wechselnde Werte verleihen. Gleichzeitig werden Ideen als tragende
Pfeiler der globalen Wissensökonomie in neue rhetorische Strategien
eingebunden, die die Wissensproduktion im Sinne von "Exzellenz",
"Standortkonkurrenz" oder "Wettbewerbsfähigkeit" auszeichnen. Sowohl
alltägliche als auch theoretische Referenzen gehen in hybride
Wissenskulturen ein, die mit der Einsicht in die Grenzen "reiner" Ideen
einhergehen. Wissen wird in zunehmend entgrenzten sozialen Räumen und
he-gemonialen Konstellationen produziert.

Ein wesentliches Anliegen der Transfoma 5 ist es, die unterschiedlichen
disziplinären Zugänge, theoretischen Perspektiven und methodischen Sets
miteinander zu konfrontieren, um so eine dialogische Erweiterung und
Vernetzung des Forschungsfeldes zu befördern. Konzepte und Begriffe wie
Hybridität, Transkulturalität oder Transdifferenz legen den Schwerpunkt
auf die Nonlinearität und Widersprüchlichkeit von wissensbezogenen
Transfer-, Zirkulations- und Aneignungsprozessen. Transforma 5 will sich
diesen Brüchen, Ambivalenzen, Widersprüchen, Übergängen und neuen
Anstößen in der wissenschaftlichen und politisch-praktischen Diskussion
unter einer multi- und transdisziplinären Horizontweitung stellen. Im
Zentrum der Konferenz sollen die sozialen, politischen und kulturellen
Dimensionen der Zirkulation und Verbreitung von Wissen stehen. Von
nInteresse ist, wie sich der Austausch zwischen verschiedenen
Wissensräumen gestaltet. Was können Voraussetzungen, Subjekte bzw.
Akteure und (nicht-intendierte) Ergebnisse der Produktion und
Zirkulation von Wissen sein? Wo liegen mögliche Schwerpunkte neuer
Felder der Wissensproduktion? In welchen Diskursformationen entstehen
grenzüberschreitende Ideen? Wo liegen ihre Traditionen,
Mobilisierungspotentiale und Fluchtpunkte? Es geht also um
theoretisch-reflexive, politisch-praktische, ideologische und
ästhetische Aspekte einer zunehmend globalisierten Wissensökonomie.

Diese Konferenz will zu kritischen Reflexionen der Produktion und
Zirkulation von Ideen, Texten und Theorien anregen. Die Teilnehmer sind
eingeladen, sich theoretischen und empirischen Dimensionen der globalen
Wissensökonomie zu widmen. Es ist das erklärte Ziel von Transforma 5
verschiedene Ansätze (Konstruktivismus, Marxismus/Kritische Theorie,
politische Ökonomie, Poststrukturalismus, postkoloniale Theorie,
Feminismus, Ethnomethodologie...) und Disziplinen (Intellectual History,
Kritische Theorie, Wissenschaftstheorie, Cultural Studies,
Wissenssoziologie, kognitive Theorien, Ethnographie,
Bildungswissenschaften, Philosophie, Geschichte ...) aus verschiedenen
Ländern zusammenzubringen. Nähere Informationen finden Sie unter:
http://www.transforma-reloaded.de

Konferenzsprachen: Englisch und Deutsch. Anmeldung und alle weiteren
Informationen auf der Webpage (http://www.transforma-online.de).
Kontakt: info2009@transforma-online.de (Anke Bartels).

Programm

Moving (Con)texts
Produktion und Zirkulation von Ideen in der globalen Wissensökonomie

Stand: 15.6.2009, der aktuelle Stand nur auf http://www.transforma-online.de!

Freitag, 10.07.2009 / Friday, 07/10/2009
ab/from 11:00 Anmeldung / Conference Reception
ca. 13.00 Eröffnung / Introduction
Room G50-H3 (Große Steinernetischstr. 6)
14:00 Hauptvortrag / Keynote Address:
Room G50-H3 (Große Steinernetischstr. 6)

Martin Jay (University of California, Berkeley)
15:30 - 17:00 Panels 1
1 a) Medien, Kunst, Sprache (deutsch)
Room G40 B-120
1 b) Films, Theatre, Culture (English)
Room G40 B-122
17:00 - 17:30 Pause / Break
17:30 - 19:00 Panel 2
2) Culture, Literature, Critique (English)
Room G40 B-120
ab / from 20:00 Buffet im / Diner Buffet at Restaurant Porten
(Otto-von-Giuerickestr.64)
im Anschluss / later Get Together at “Strandbar” (Petriförder, Elbe Beach)

Samstag, 11.07.2006 / Saturday, 07/11/2006
9:15 - 11:15 Panels 3
3 a) Intellektuelle, Heimat, Fremdheit (deutsch/English)
Room G40 B-120
3 b) Politics, Resistance, Social Movements (English)
Room G40 B-122
11:15 - 11:30 Pause / Break
11:30 - 13:00 Panels 4
4 a) Intellectuals, History, Philosophy (English)
Room G40 B-120
4 b) Theories, Discourse, Politics (English)
Room G40B-122
13:00 - 14:30 Mittagspause / Lunch break
14:30 - 16:30 Podiumsdiskussion / Roundtable Room G40B-337

"The Global Circulation of Ideas – the Transatlantic Case”

Podium:
Martin Jay (History, Berkeley)
Catherine Gallagher (English, Berkeley)
Detlev Claussen (Sociology, Hannover)
Doris Bachmann-Medick (GCSC Gießen)
17:00 - 19:00 Panels 5
5 a) Diskurs, Netzwerk, Politik (deutsch)
Room G40 B-120
5 b) Kommunikation, Wissen, Felder (deutsch)
Room G40 B-122
ab / from 20:00 Buffet im / Diner Buffet at Restaurant Porten
im Anschluss / later Get Together im/at “Café Central” (Leibnizstr.34)

Sonntag, 12.07.2009 / Sunday, 07/12/2009
9:30 - 11:00 Panel 6
6) Globalization, Glocalization, Cultural Contacts (English)
Room G40 B-120
11:00 - 11:30 Pause / Break
11:30 - 13:15 Abschlussdiskussion / Conference Revue Discussion
Room G40B-337

Liste der Panels / List of panels

Panels 1: Freitag / Friday 15:30 - 17:00

1 a: Medien, Kunst, Sprache
Room G40 B-120, Chair:

Alexander Schwinghammer (Goethe University at Frankfurt/Goldsmiths College London, United Kingdom)
EVENT / IMAGE / STORY. Bilder zwischen globalem Medienereignis und lokaler
Berichterstattung

Florentina Hausknotz and Frederike Felcht (University of Mannheim, Germany)
Intellektuelle als Grenzgänger oder: Was ist kritisches Sprechen?

Thomas Skowronek (Humboldt-University at Berlin, Germany)
Parergonale Ökonomien zwischen Emergenz und Reinfall. Kunstmärkte in Polen und Russland nach 1989

Adrian Staudacher (University of Lausanne, Switzerland)
Seifenopern, Reality Shows und Unterhaltungssendungen im jüngsten türkisch-griechischen Annäherungsprozess (1999-2007)

1 b: Films, Theatre, Culture
Room G40 B-122, Chair:

Aryong Choi-Hantke (Sogang University, South Korea)
A Fearful Foreign Tongue: The Use of English in Chaenwook Park’s Films

Jurij Halajko (Institute of Political Studies, Polish Academy of Sciences, Poland)
From Virtual Presence to Real Impact: a Case Study of the Ukrainian “Kinopereklad” and “Don’t Be Indifferent” Social Movements

Steffen Hantke (Dept. of English, Sogang University, South Korea)
“Oh, no, there goes Tokyo!”: Teaching Film and Contesting Interpretations in the Intercultural Classroom”

Chukwuma Okoye (University of Ibadan, Nigeria)
‚Glocalization’ or African Theatre in the Race for Alterity

Panel 2: Freitag / Friday 17:30 - 19:30

2: Culture, Literature, Critique
Room G40 B-120, Chair: Catherine Gallagher (University of California at Berkeley, USA)

Mirjam Horn (Justus Liebig-University at Gießen, Germany)
ConText – Conflicting Authorship in Kathy Acker’s Plagiarist Fiction

Johannes Angermüller (University of Magdeburg, Germany)
Numerocracy. From Texts to Numbers in Google Scholar

Doris Bachmann-Medick (GCSC Gießen, Germany)
From Hybridity to Translation. Reflections on „Travelling Concepts“

Steven Spalding (Newport University, USA)
When Literary Journals Fail: Minuit's Quest for an Avant-Garde

Sven Strasen (RWTH Aachen/Bergische University at Wuppertal, Germany)
Cultural Models, Cognitive Environments, and the Reading of Literary Texts

Panels 3: Samstag / Saturday 09:15 - 11:15

3 a: Intellktuelle, Heimat, Fremdheit
Room G40 B-120, Chair: Detlev Claussen (University of Hannover, Germany)

Jatin Waglé (University of Hannover, Germany)
Intellectual Transfer and the Con(Texts) of Exile: Rereading T. W. Adorno’s Émigré Writing

Almut Stoletzki (University of Hannover, Germany)
„Deutsche Geschichte“ meets „amerikanische Gesellschaft“ – Zum Diskurs über das „German Problem“ im amerikanischen Exil

Rebecca Eulzer (University of Magdeburg, Germany)
Glatte Biographie? Zum Transfer des Begriffs der Nicht-Identität in die Biographieanalyse

René Lehmann (University of Erlangen, Germany)
„Zweimal wurde ich betrogen“ - Vergleichende Perspektiven auf gesellschaftliche Verhältnisse

Sebastian Tränkle (University of Leipzig, Germany)
Wo ist das Denken zu Hause? Zum Begriff der „Heimat“ in der Kritischen Theorie von Adorno bis Türcke.

3 b: Politics, Resistance, Social Movements
Room G40 B-122, Chair:

Ivo Pospisil (Masaryk University, Czech Republic)
Area Comparative Studies and Conservatism/Resistance in Contemporary Discourse

Marta Zimniak-Halajko (University of Warsaw, Poland)
New Critical Power: Radical Forms of Communication and Social Movements

Petra Kuppinger (Monmouth College, USA)
Between "taz" and Islam: Cultural, Political and Religious Debates on the Pages of the "Islamische Zeitung"
[abstract][web contribution]

André Mommen (Universiteit van Amsterdam, Netherlands)
The Neo-Liberal Development Agenda or the White Man’s Burden Revisited

Panels 4: Samstag / Saturday 11:30 - 13:00

4 a: Intellectuals, History, Philosophy
Room G40 B-120, Chair: Martin Jay (University of California at Berkeley, USA)

Holden Kelm (FU Berlin, Germany)
Transformation einer Problematik – die Hegel-Rezeption in Frankreich am Beispiel Michel Foucaults

Corneliu Simut (Emanuel University, Romania)
Fitting the Notion of Christ into Contexts. The Role of the Image of Christ in Erich Fromm

Ulf Schulenberg (University of Vechta, Germany)
”Souci-toi
de toi-meme”: The Idea of Self-Creation in a Franco-American Context

Paula Grobbecker (University of Magdeburg, Germany)
Democratic Iterations as Foundation of a New Universalism?

4 b: Theories, Discourse, Politics
Room G40B-122, Chair:

Yildiz Ersin (University of Frankfurt, Germany)
Politische Erfahrung und Kritische Theorie

Sercan Yoldas (Mersin University, Turkey)
A Comparative Study of Framing in the Political Discourses of Atatürk and Churchill

Egor Pereverzev (Belgorod State University, Russia)
Nomadic Discourse and Culture

Reinhard Messerschmidt (Institut National d'Études Démographique, France)
Demodystopias in German Scientific and Mass-medial Discourses of the Beginning 21st century

Panels 5: Samstag / Saturday 17:00 - 19:00

5 a: Diskurs, Netzwerk, Politik
Room G40 B-120, Chair:

Jens Maeße (University of Mainz, Germany)
Spiel über Bande: Bologna, Politikschauspieler und die Rolle der Technokratie

Carsten von Wissel (HOF, Wittenberg, Germany)
Zur Kreativität der Universität

Kerstin Büttner (Institut für Regionalentwicklung, Erkner, Germany)
Transkultureller Wissensaustausch im Referenzkundennetzwerk - die organisationalen und kommunikativen Praktiken eines Global Players

Mareike Teigeler (University of Hamburg, Germany)
Qualitätsmanagement und Komplizenschaft

Tobias Schlechtriemen (University of Konstanz, Germany)
Netzwerke – Zur Zirkulation einer „anschaulichen Idee“

5 b: Kommunikation, Wissen, Felder
Room G40 B-122, Chair: Almut Stoletzki (University of Hannover, Germany)

Klaus-Bernhard Roy (University of Magdeburg, Germany)
„Workfare“ und selektive soziale Gerechtigkeit

Hannes Gießler (University of Leipzig, Germany)
Kritische Theorie des Tausches - von Marx zu Adorno

Florentin Saha Kamta (University of Paderborn, Germany)
Re-Writing Ethnizität und Gender: Nationale und Geschlechteridentitäten im Zuge von Transformationsprozessen

Robert Zwarg (University of Leipzig, Germany)
Die Suche nach dem Wort das gilt – Epochenbruch und Sprachverlust bei Max Horkheimer

Julian Hamann (University of Bamberg, Germany)
Der Preis des Erfolges – Die „Krise der Geisteswissenschaften“ aus feldtheoretischer Perspektive

Panel 6: Sonntag / Sunday 9:30 - 11:00

6: Globalization, Glocalization, Cultural Contacts
Room G40 B-120, Chair:

'Tunde Awosanmi (University of Ibadan, Nigeria)
Global Cultural and Performancs Flows: The African Ethnoself and Mask Glocalization

Regine Schönenberg (FU Berlin, Germany)
Reterritorialization of Remote Knowledge Production from the Amazon to the German Academic Landscape

Sabine Krajewski (Macquarie University, Australia)
Globalized Societies and Cultural Identities

Holger Rossow (Rostock University, Germany)
Globalismus als hegemoniale diskursive Formation (Globalism as hegemonial discoursive formation)

Organizer
Institution
Uni Magdeburg
Kontakperson
Anke Bartels
Telefon
Netzwerk
Transforma