Switch Language

Konferenz

Language and Law in a World of Media, Globalisation and Social Conflicts. Refounding the International Law and Language Association (ILLA) to make law more transparent

The International Language and Law Association (ILLA) was founded by legal linguists Peter Tiersma, Lawrence Solan and Dieter Stein in 2007. Their initiative was to create a network of linguists and lawyers around the world working on the language matrix of law. In that framework, language is not simply seen as a subject in the legal context or an object of forensic analysis, but as the central medium of modern constitutional states, as the mediator of social conflicts and the core of legal methodology.

Theorien und Methoden der sprach- und diskursbezogenen Produktforschung

Am 6./7. März tagen in Trier Sprach- und Medienwissenschaftler zum Thema Theorien und Methoden der sprach- und diskursbezogenen Produktforschung. Die Tagung wird gemeinsam von der Sektion Medienkommunikation der Gesellschaft für angewandte Linguistik und der Fachgruppe Mediensprache und Mediendiskurse der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft veranstaltet. Das Tagungsprogramm sowie Anmeldeinformationen entnehmen Sie bitte dem Flyer zur Tagung unter

Discours politiques en Amérique latine

L’Amérique latine connaît depuis quelques années une intense effervescence politique – succession des scrutins, apparition de nouvelles revendications, entraînant parfois une polarisation sociétale, émergence de leaders charismatiques ou d’outsiders, entre autres – suscitant de nouvelles perspectives de recherche sur les notions de « virage à gauche » ou d’un possible « retour du populisme » dans cette région. Dans ce contexte, on peut s’interroger sur la place qu’occupe le discours politique dans cette nouvelle configuration.

Tagungsnetzwerk ‚Diskurs – interdisziplinär‘ 2. Jahrestagung, 28. und 29. November 2012

Das Tagungsnetzwerk ‚Diskurs – interdisziplinär‘ bietet ein Forum, auf dem Vertreterinnen und Vertreter der Linguistik, Soziologie, Politologie, Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft und anderer kulturanalytisch arbeitender Wissenschaften die Perspektive ‚Diskurs‘ je fachspezifisch und fachübergreifend, disziplinär und transdisziplinär, reflektieren und diskutieren. Diese Idee setzt voraus, dass eine zentrale die Kulturwissenschaften verbindende Aufgabe in der Beschreibung und Erklärung der Bedeutung von Diskursen und ihrer Funktionen in der Gesellschaft besteht.