Switch Language

Konferenz

Interpretive Policy Analysis (IPA) Conference 2017: Activism, Populism, and the Future of the Democratic State

"Left, right or in the middle? At the margins or at the core? Questioning the categorisation of populism"

Call for Papers for a panel at the 2017 Conference on Interpretive Policy Analysis, 5-7 July 2017, Leicester

Sechstes Treffen des DiskursNetzes (MeMeDa)

Die DFG-Förderung des "Netzwerks Methodologien und Methoden der Diskursanalyse" (MeMeDa) läuft nun aus, und die Beteiligten werden sich weiter regelmäßig treffen, und zwar unter dem neuen Namen DiskursNetz. Im DiskursNetz sind mehr als 50 deutschsprachige DiskursforscherInnen aus einem Dutzend Disziplinen aktiv. Sein Ziel ist, die verschiedenen methodischen Ansätze am Schnittpunkt von Gesellschaft und Sprache disziplinübergreifend zusammenzuführen.

Der Diskurs der Diskursforschung. Disziplinäre, transdisziplinäre und interdisziplinäre Perspektiven. Tagung und 12. DiskursNetz-Arbeitstreffen

Tagung im Rahmen des 12. Netzwerktreffens von DiskursNetz
Der Diskurs der Diskursforschung. Disziplinäre, transdisziplinäre und interdisziplinäre Perspektiven
10. und 11. Oktober 2013
12. Oktober DiskursNetz-Arbeitstreffen
Universität Bern, Unitobler
Lerchenweg 36, Erdgeschoss, Hörraum F 013

Ausfuehrliches Programm unten ueber den Link erhaeltlich!

19. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung: Diskursmarker

Ziel der Arbeitstagung zur Gesprächsforschung 2016 ist es, die Diskussion von empirischen Befunden über einzelne Diskursmarker, ihre Funktionen und syntaktischen Kontexte mit der expliziten Reflexion des Diskursmarkerbegriffs im Vergleich zu anderen begrifflich-konzeptuellen Alternativen verbinden. Studien aus unterschiedlichen Teildisziplinen (Interaktionslinguistik, Diskursgrammatik, Funktionswortforschung usw.) und zu unterschiedlichen Sprachen werden vorgestellt.

Economic Experts in Discourses: Communication, Specialist knowledge & Democracy. A Proposal for an SASE Kyoto 2018 Conference session

Gespeichert von Jens Maeße am Fr., 31.08.2018 - 14:49

Economic Experts in Discourses: Communication, Specialist knowledge & Democracy.
A Proposal for an SASE Kyoto 2018 Conference session
Proposers:
Dr. Brendan K O’Rourke (Brendan.Orourke@DiT.ie ) College of Business, Dublin Institute of Technology Dublin Ireland.
Dr. Jens Maesse (Jens.Maesse@sowi.uni-giessen.de), Justus-Liebig-University Giessen
Institute of Soziology, Giessen, Germany.
Session Abstract:

The Future(s) of Critical Theory, Erste Graduiertenkonferenz

Kritische Theorie muss mit kleinem „k“ geschrieben werden. Nicht nur deshalb, weil die Ansätze, die sich heute in der Tradition der so genannten „Frankfurter Schule“ sehen, so divers geworden sind, dass es fragwürdig erscheint, noch von einem einzigen einheitlichen Ansatz zu sprechen, auch aus inhaltlichen Gründen verbietet sich die Reduzierung kritischen Denkens auf ein akademisches „Lager“.

Legitimationen der Ökonomie – Ökonomien der Legitimation

Nicht erst seit der Finanzmarktkrise und ihren Folgekrisen in Island, Griechenland, Irland und anderenorts stellt sich die Frage danach, wie die Legitimität ökonomischer Ordnungen produziert und in Zweifel gezogen wird. Und doch haben die Krisen der vergangenen Jahre dazu geführt, dass sozial- und geisteswissenschaftliche Forschungen, die sich wieder dem Ökonomischen zuwenden, beträchtlich ausgeweitet und intensiviert wurden.

DEUTSCH und DÄNISCH im Stereotyp: Stereotypenwelten und ihre sprachlichkulturellen Konstituierungsformen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Anhang finden Sie den Call for Papers für die Interdisziplinäre
Abschlusskonferenz des Interreg 4a-Projekts „Nationale Stereotype und
Marketingstrategien in der deutsch-dänischen interkulturellen
Kommunikation“:

{DEUTSCH} und {DÄNISCH} im Stereotyp: Stereotypenwelten und ihre
sprachlich-kulturellen Konstituierungsformen

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie den CfP in Ihrem Umfeld bekanntmachen
könnten.