Liebe Diskurswissenschaftler:innen,
die Jubiläumsausgabe der Zeitschrift für Diskursforschung, Jahrgang 10, Heft 2, ist erschienen. Das Heft umfasst die folgenden Beiträge:
- Reiner Keller/Werner Schneider/Wolf Schünemann/Willy Viehöver: Editorial
- Christian Bär: Zwischen Diskurs und Ästhetik – Aspekte vor einem diskurslinguistischen Hintergrund
- Dietrich Busse: Diskursanalyse als Wissensanalyse – aus der Perspektive einer linguistischen Epistemologie
- Benno Herzog: Kritik in der Diskursforschung
- Linda Maack/Inga Truschkat: Diskurs und Organisation – Theoretische Reflexionen eines rekursiven Verhältnisses
- Boris Traue/Lena Schürmann/Lisa Pfahl: Beyond Negative Humanism. Subjectivation, the Lived Body and Human Rights
- Ingo H. Warnke: Mythos Zuhören – Bemerkungen zur Diskursphänomenologie gerichteter Aufmerksamkeit
- Robert Aust/Arne Böker/Anne Mielke: Hochschule und Wissenschaft aus diskursanalytischer Perspektive: Eine Einladung
- Noah Bubenhofer: Corpus Linguistics in Discourse Analysis: No Bodies and no Practices?
- Adele E. Clarke: Including Visual Discourse Materials in Situational Analysis Research
- Rainer Diaz-Bone: What difference does Foucault’s discourse analysis make? Why discourse analysis needs to be based on the concepts of historical epistemology
- Dinah K. Leschzyk: Digitalisierung – Daten – Deutungen. 15 Jahre Diskursforschung aus romanistisch-linguistischer Perspektive
- Marcus Müller: Von methodischen Standards und kontroversen Diskursen: Zum Stand der digitalen Diskurslinguistik
- Peter Stücheli-Herlach/Philipp Dreesen/Julia Krasselt: Öffentliche Diskurse modellieren und simulieren. Wege der transdisziplinären Diskurslinguistik
- Ruth Wodak: (Kritische) Diskursforschung: Ansätze, Missverständnisse und neue Fragestellungen
- Maria Becker/Ekkehard Felder: Moralisierung zwischen den Zeilen: Auf den Spuren einer kommunikativen Praktik
- Moritz Hillebrecht: Zwischen Sorgearbeit und Care. Spezialdiskursive Problematisierungen spätmoderner Sorgeordnungen
- Anders Horsbøl: Discourse and the Environment: Complexity, Conflicts, and Crises
- Heidrun Kämper: Sprachliche Umbrüche und Diskurs. Gedanken zu ihrer Analyse
- Amira Malik: Sind Wissenschafts- und Meinungsfreiheit in Gefahr? Kämpfe um die Grenzen des Sagbaren als Gegenstand der Diskursforschung
- Sabine Pfleger: Diskurs- und Identitätsforschung im Spannungsfeld von epistemologischer und methodologischer Lokalität und Translokalität
- Dennis Puorideme: SKAD analysis of development intervention in contemporary African society: reflecting on current and future challenges
- Felix Schilk: Metapolitics as Programmatic Storytelling. New Right Discourses as a Challenge for Discourse Research
- Johannes Angermuller: Postfaktischer Diskurs und Wahrheit
- Marlon Barbehön/Sybille Münch: The politics of narrative (research): A »success story«
- Inka Bormann/Pavla Schäfer: Vertrauensdiskurse. Überlegungen zu Vertrauen als Interpretationskategorie in der Diskursforschung
- Simon Egbert: Das Potenzial der Diskursforschung für die Analyse digitalisierter Gesellschaften
- Annika Harzmann: »Following Shadows« – zeittheoretische Überlegungen zur Zukunftskompetenz der Diskursforschung
- Sabine Heiss/Annette Knaut: (De-)Koloniale Diskursforschung – Kritik und Alternativen
- Reiner Keller: Discourse and Violence
- Angelika Poferl: Diskurs – Alltag – Alltags(kosmo)politik. Anmerkungen zur Reflexivität von Natur-, Selbst- und Sorgeverhältnissen
- David Römer/Martin Wengeler: Back to the roots! Eine Verteidigungsrede der traditionellen themenbezogenen Diskurslinguistik
Weitere Informationen zur aktuellen Ausgabe der ZfD finden Sie unter https://www.beltz.de/fachmedien/soziologie/zeitschriften/zeitschrift_fuer_diskursforschung/51324-zeitschrift-fuer-diskursforschung-2-2022.html
Die Zeitschrift für Diskursforschung – ZFD ist eine bilinguale Fachzeitschrift mit doppeltem Peer Review Verfahren, die in hochwertigen Artikeln aus verschiedenen Disziplinen das breite Interesse an Diskursforschung innerhalb der Sozialwissenschaften dokumentiert.
Alle englischsprachigen Beiträge werden unter einer Creative Commons Lizenz publiziert, wodurch ein höherer Bekanntheitsgrad, vermehrte Zitationen und eine größere Relevanz ermöglicht werden. Des Weiteren stehen Ihnen auf der Verlagshomepage alle Ausgaben der Zeitschrift für Diskursforschung bis einschließlich der Ausgaben des sechsten Jahrgangs frei zur Verfügung.
Seit 2013 veröffentlicht die ZfD als interdisziplinäres Forum für diskursanalytische Untersuchungen theoretische, methodologisch-methodische und empirische Beiträge aus den Sozialwissenschaften, der Sprachwissenschaft und angrenzenden Disziplinen. Sie bietet ein offenes Forum der Diskussion und des Austauschs für alle theoretischen und empirischen Perspektiven der Diskursforschung.
Die ZfD erscheint zwei Mal jährlich und wir möchten Sie hiermit gerne daran erinnern, dass Sie jederzeit neue Beiträge zur Begutachtung einreichen können.
Manuskripte können in deutscher und englischer Sprache unter zfd@phil.uni-augsburg.de eingereicht werden. Dabei sind sehr unterschiedliche Formate denkbar, die auch längere oder kürzere Beiträge, Essays und Diskussionen beinhalten können.
Hinweise zum Umfang und zur Manuskriptgestaltung finden Sie unter
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/soziologie/zfd/manuskripte/
Für Fragen steht Ihnen die Redaktion gerne zur Verfügung.
Herausgeber:innen:
Reiner Keller, Professor für Soziologie an der Universität Augsburg (reiner.keller@phil.uni-augsburg.de)
Werner Schneider, Professor für Soziologie mit Berücksichtigung der Sozialkunde an der Universität Augsburg (werner.schneider@phil.uni-augsburg.de)
Wolf J. Schünemann, Juniorprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Hildesheim (wolf.schuenemann@uni-hildesheim.de)
Inga Truschkat, Professorin am Arbeitsbereich Organisationspädagogik der Freien Universität Berlin (inga.truschkat@fu-berlin.de)
Willy Viehöver, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technik und Gesellschaft an der RWTH Aachen (wilhelm.viehoever@humtec.rwth-aachen.de)
Redaktion (zfd@phil.uni-augsburg.de): Moritz Hillebrecht, Amira Malik
- Anmelden oder Registieren, um Kommentare verfassen zu können
- 179 Aufrufe