Switch Language

Konferenz

Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit III - Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

unter dem unten angegebenen Link finden Sie das Programm zur Tagung "Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit III" am 23. und 24. März 2017 in Augsburg.

Anmeldungen sind bis zum 15. März 2017 formlos per Email an sasa.bosancic@phil.uni-augsburg.de möglich. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.

Weitere Informationen zur Anreise, zum Veranstaltungsort, zur Konzeption sowie das aktuelle Programm und mehr finden Sie unter:

La parole politique des artistes

Nous organisons une journée d’études internationale sur La parole politique des artistes dans le cadre du projet « Significations et usages politiques de l’art : perspectives interuniversitaires, interdisciplinaires et internationales », inscrit au sein du thème Socio-économie de la culture et de la communication de l’axe Industries culturelles et arts de la MSH Paris Nord. (http://www.mshparisnord.org/axes/axe1th03projet.htm#significations, pour le détail et le comité scientifique du projet)

Posing as a writer. Discursive practices in the staging of oneself as a writer. / Se dire écrivain. Pratiques discursives de la mise en scène du soi

Deliberately or not, every writer stages him- or herself, stylistically, by linguistic and encyclopaedic competence or beliefs, or by generic, thematic or editorial choices. The image that the writer constructs of him- or herself and the way this image is received by the reader is essential to the success and the reception of the text.

Sociales Ideología y Cultura Popular

PRIMERA
CIRCULAR

El Departamento
de Ciencias Sociales y la Coordinación de la Licenciatura en Comunicación
Social de la Universidad Nacional de La Matanza invitan a investigadores,
docentes y estudiantes a participar de las Primeras
Jornadas sobre Discursos Sociales, Ideología y Cultura Popular.

Propósitos generales:


Estimular las actividades de cooperación regional e
internacional en investigación, docencia y extensión entre distintas
instituciones académicas y UNLaM.

Tagungsnetzwerk ‚Diskurs – interdisziplinär‘ 3. Jahrestagung. Die Gegenwärtigkeit historischer Diskursformationen – Begriffsgeschichte – Historische Pragmatik – Textuelle Historizität

Das Tagungsnetzwerk ‚Diskurs – interdisziplinär‘ bietet ein Forum, auf dem Vertreterinnen und Vertreter der Linguistik, Soziologie, Politologie, Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft und anderer kultur- und wissensanalytisch arbeitender Wissenschaften die Perspektive ‚Diskurs‘ je fachspezifisch und fachübergreifend, disziplinär und transdisziplinär, reflektieren und diskutieren.

IVG 2015. Sektion "Diskursbedeutung und Grammatik – Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare"

XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG)
Germanistik zwischen Tradition und Innovation.

Shanghai, China
24. bis 30. August 2015
Tongji-Universität, Shanghai

www.ivg2015-tongji.com

Call for Papers – Sektion A13
Diskursbedeutung und Grammatik – Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare

Diskursanalytische Zugänge zum „Arabischen Frühling" (Nachwuchstagung)

Gespeichert von Mansour Ismaiel am Fr., 31.08.2018 - 14:49

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Wie reagiert die Diskursforschung in ihren verschiedensten Ausrichtungen auf die Umbrüche in der arabischen Welt?

Mit der Tagung "Diskursanalytische Zugänge zum 'Arabischen Frühling'" wollen wir NachwuchswissenschaftlerInnen nicht nur in der Linguistik und den Medienwissenschaften, sondern auch in den Literatur- und Kommunikationswissenschaften, sowie in den benachbarten Disziplinen zur gemeinsamen Diskussion über ein aktuelles und brisantes Thema einladen.

Die Sprache des Bundestagswahlkampfs 2017

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 4. und 5. September 2017 veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik eine Tagung unter dem Titel „Die Sprache des Bundestagswahlkampfs 2017“. Wie auch schon bei den vergangenen Bundestagswahlen werden Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik sprachliche Strategien der Parteien untersuchen, die sich um den Einzug in den Bundestag bewerben. Unterschiedliche Kommunikationsmedien und -formate werden in die Analysen einbezogen, um ein möglichst vollständiges Bild dieses Wahlkampfs zeichnen zu können.

Political Communication Research Section, IAMCR conference

> Call for paper for the Mexico Conference
>
> The Political Communication Research Section will be organizing panels at
> the 2009 IAMCR conference in Mexico City. The section is interested in
> papers bearing on all the dimensions in political communication of the
> subject of the conference. Note that we also seek papers on any of the
> whole range of political communication research: the media and political
> socialization, political campaigning, public opinion and political