1968 : un événement de paroles Subjectivité, esthétique, politique
nicht angegeben
nicht angegeben
Der Streit um Begriffe, die „richtige“ Theorie oder das „angemessene“ Verständnis von Kritik wurde noch vor wenigen Jahrzehnten mit einer Schärfe geführt, die heute eher auf Unverständnis stoßen würde. In jüngerer Zeit hat sich ein stärker pragmatischer Umgang mit Theorien durchgesetzt. Forschungsansätze und damit auch die Konzeptionen von Kritik haben sich seit den 1970er Jahren pluralisiert.
Sektion A7
Thema: Diskurs und Politik
Name des Leiters mit Kontaktinformationen
Dr. Geraldine Horan
University College London
GB
g.horan@ucl.ac.uk
Namen der Koleiter mit Kontaktinformationen
Dr. Melani Schröter
University of Reading
GB
m.schroeter@reading.ac.uk
Prof. Dr. Thomas Niehr
RWTH Aachen
t.niehr@isk.rwth-aachen.de
Schrumpfköpfe, Geschichte, Imaginäres, Subjekte, Visuelles, Kommunikationen, Interaktionen, Metaphorik, Theorien, Wissenskulturen, Gedächtnis, Materialitäten, Diskurse, Sinnlichkeiten und vieles andere mehr....darüber diskutieren, referieren, räsonieren und reflektieren etwa 100 Vortragende und das geschätzte Publikum auf dem 1. Sektionskongress „Wissensforschung - Forschungswissen“ der Sektion Wissenssoziologie der DGS. Ob Mitglied oder nicht: Wir wollen WIRKLICH, dass Sie kommen und laden herzlichst ein, im Oktober in Landau dabei zu sein.
Objectives
Ce Colloque international, qui se voudrait ancré particulièrement mais non exclusivement dans l'aire euroméditerranéenne, affiche fondamentalement une ambition critique, sans aucune prétention évidemment à l'exhaustivité.
Von 28. bis 30. Juli 2011 wird im Forum Scientiarum der Universität
Tübingen ein interdisziplinären Kolloquium stattfinden zum Thema:
Subjekte des interkulturellen Dialogs
nicht angegeben
Nicht zuletzt die Enthüllungen im sogenannten NSA-Skandal haben gezeigt, dass das Kongressthema "Vorsicht Sicherheit!" im Cyberspace eine besondere Brisanz besitzt. So haben einige Staaten die IT-Sicherheit anderer Staaten, die Freiheitsrechte von deren Bürgern sowie die Integrität des gesamten Systems ‚Internet‘ im Namen nationaler Sicherheitsinteressen unterminiert.