Konferenz

9th Essex Conference in Critical Political Theory: Capitalism, Faith, Nature

The Conference Theme: Capitalism, Faith, Nature

ONLY a few years ago, the use of abstract nouns like ‘capitalism’, ‘faith’ and ‘nature’ - not to mention their conjunction as a series of terms - would have seemed a little unusual, perhaps even antiquated. Yet any history of the present today highlights the continuing pertinence of these signifiers for critically engaging with a growing range of social and political phenomena.

Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Methodisch-methodologische Perspektiven zum Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen

Im Zuge des so genannten cultural turn sowie des (neuen) Interesses an „Subjekt-Macht-Wissen“-Formationen in der spätmodernen Gesellschaft haben in den vergangenen Jahren diskursanalytische und gouvernementalitätstheoretische Ansätze im Anschluss an Michel Foucault große Popularität in den Sozial- und Kulturwissenschaften erlangt. Während die Diskursanalyse die realitätskonstituierenden Regelstrukturen symbolischer Praxis in den Blick nimmt, fragen die Gouvernementalitätsstudien nach Kräfteverhältnissen, Interessen und Strategien, die Selbstverständlichkeiten und Evidenzen hervorbringen.

(Re-)Präsentationen der Arbeitswelt

Die zehnte internationale und interdisziplinäre Graduiertenkonferenz an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 12. und 13. November 2011 gilt der Be-standsaufnahme und Analyse von (Re-)Präsentationen der Arbeitswelt. Hierbei soll an die etablierten wissenschaftlichen Diskussionen zum Thema ‚Arbeit‘ angeknüpft wer-den, wie sie etwa die Soziologie, Philosophie und Theologie führen. Die Konferenz möch-te eine entsprechende kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung vorantreiben.

CfP: Cybersicherheit und internationale Beziehungen (Panelvorschlag, IB-Sektion, DVPW-Kongress)

Nicht zuletzt die Enthüllungen im sogenannten NSA-Skandal haben gezeigt, dass das Kongressthema "Vorsicht Sicherheit!" im Cyberspace eine besondere Brisanz besitzt. So haben einige Staaten die IT-Sicherheit anderer Staaten, die Freiheitsrechte von deren Bürgern sowie die Integrität des gesamten Systems ‚Internet‘ im Namen nationaler Sicherheitsinteressen unterminiert.

Call for papers Sociology (Journal of Humanities and Cultural Studies R&D)http://jrsdjournal.wix.com/humanities-cultural

THis is a special issue in sociology and it provides wide-ranging, comprehensive coverage of current thought and practice in all allied branches of sociology and social policy, and particularly welcomes submissions from those working in business and management studies with an interest in sociological and social policy issues.
The journal publishes:

Logiciels pour l'analyse qualitative. Innovations techniques et sociales

Dès leurs débuts, les sciences humaines et sociales se sont adjoint les services des ordinateurs et de grands calculateurs,
principalement pour l'analyse statistique de données chiffrées. Dans les années soixante, une poignée de chercheurs s'est
essayé à faire de même pour l'analyse de matériau qualitatif. Depuis lors, les innovations en la matière sont restées
relativement confidentielles. Néanmoins, les spécialistes de l'analyse qualitative commencent à prendre en considération

„Dispositive turn“ in den Sprach- und Sozialwissenschaften?

Der Diskursbegriff und die ihm zugrundeliegende Vorstellungen der (sozialen) Welt können als wichtige Werkzeuge diverser Analysen sozialer Wirklichkeiten verstanden werden. Sie zielen ab auf eine Beschreibung und Erklärung der Zusammenhänge von Sprache/Sprechen, Macht und Subjekten. Der Begriff des Dispositivs kann in einem gewissen Spannungsverhältnis zum Begriff des Diskurses konzipiert werden, wenn er auf das komplexe Verhältnis des Sprachlichen zum Nicht-Sprachlichen verweist.

10. Netzwerktreffen

Das Arbeitstreffen beginnt am 11. Oktober 2012 um 14 Uhr (wer will, kann sich schon um 12 Uhr zum Mittagessen in Bremen einfinden; nähere Infos hierzu folgen). Ende des Treffens ist am 13. Oktober gegen 16 Uhr. Es handelt sich im Wesentlichen um ein Autorentreffen für das Kompendium für Interdisziplinäre Diskursforschung (KID), also keine Tagung. Neue TeilnehmerInnen sind gleichwohl herzlich willkommen, mögen sich aber am besten vorher bei Martin Nonhoff (martin.nonhoff@iniis.uni-bremen.de) melden.

› Die multimodale Stadt ‹ // › The Multimodal City ‹ -- Interdisciplinary Symposion

Cities are complex and ever contradicting symbolic worlds and, therefore, serve as prototypical exam-ples of multimodal space(s). Many recent publica-tions on written signs and semiotic theories of (ur-ban) space in particular have discussed this multi-faceted issue (e.g. Landry/Bourhis 1997, Scollon/Scollon 2003, Backhaus 2007, Jawor-ski/Thurlow 2010, Warnke 2013). Especially the field of Urban Linguistics (Busse und Warnke 2014) has contributed to this debate by including not only all linguistic aspects of the city in an urban model but also its multimodal features.