Switch Language

Konferenz

Tagungsnetzwerk ‚Diskurs – interdisziplinär‘ 3. Jahrestagung. Die Gegenwärtigkeit historischer Diskursformationen – Begriffsgeschichte – Historische Pragmatik – Textuelle Historizität

Das Tagungsnetzwerk ‚Diskurs – interdisziplinär‘ bietet ein Forum, auf dem Vertreterinnen und Vertreter der Linguistik, Soziologie, Politologie, Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft und anderer kultur- und wissensanalytisch arbeitender Wissenschaften die Perspektive ‚Diskurs‘ je fachspezifisch und fachübergreifend, disziplinär und transdisziplinär, reflektieren und diskutieren.

IVG 2015. Sektion "Diskursbedeutung und Grammatik – Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare"

XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG)
Germanistik zwischen Tradition und Innovation.

Shanghai, China
24. bis 30. August 2015
Tongji-Universität, Shanghai

www.ivg2015-tongji.com

Call for Papers – Sektion A13
Diskursbedeutung und Grammatik – Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare

Diskursanalytische Zugänge zum „Arabischen Frühling" (Nachwuchstagung)

Inviato da Mansour Ismaiel il 31. Agosto 2018 14:49

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Wie reagiert die Diskursforschung in ihren verschiedensten Ausrichtungen auf die Umbrüche in der arabischen Welt?

Mit der Tagung "Diskursanalytische Zugänge zum 'Arabischen Frühling'" wollen wir NachwuchswissenschaftlerInnen nicht nur in der Linguistik und den Medienwissenschaften, sondern auch in den Literatur- und Kommunikationswissenschaften, sowie in den benachbarten Disziplinen zur gemeinsamen Diskussion über ein aktuelles und brisantes Thema einladen.

Die Sprache des Bundestagswahlkampfs 2017

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 4. und 5. September 2017 veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik eine Tagung unter dem Titel „Die Sprache des Bundestagswahlkampfs 2017“. Wie auch schon bei den vergangenen Bundestagswahlen werden Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik sprachliche Strategien der Parteien untersuchen, die sich um den Einzug in den Bundestag bewerben. Unterschiedliche Kommunikationsmedien und -formate werden in die Analysen einbezogen, um ein möglichst vollständiges Bild dieses Wahlkampfs zeichnen zu können.

Posing as a writer. Discursive practices in the staging of oneself as a writer. / Se dire écrivain. Pratiques discursives de la mise en scène du soi

Deliberately or not, every writer stages him- or herself, stylistically, by linguistic and encyclopaedic competence or beliefs, or by generic, thematic or editorial choices. The image that the writer constructs of him- or herself and the way this image is received by the reader is essential to the success and the reception of the text.

Zweite Mainzer Diskursforschungswerkstatt - DiskursNetz

Immer wieder haben wir es mit Dokumenten, Texten bzw. schriftlichen Daten zu tun, wenn wir empirische Forschung in den Sozial- und Geisteswissenschaften betreiben. Diese Forschungswerkstatt wird einen kompakten Einblick in Methoden für die Analyse von sprachlich-textuellem Material geben. Ausgehend von dem Problem, dass Texte auf vielfältige Weise interpretiert werden können und Interpretation immer subjektiv ist, werden wir hier verschiedene Typen von Methoden vorstellen: mikroanalytische und makroanalytische, quantitative, qualitative und computergestützte Methoden.

Gießener Methoden-Werkstatt Bildungsforschung

Die "Gießener Methoden-Werkstatt Bildung, Kultur, Gesellschaft" (GiMeBildung) besteht aus einem Zusammenschluss von Lehrenden des Instituts für Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Ingrid Miethe und Prof. Dr. Christine Wiezorek) des Instituts für Soziologie (Prof. Dr. Thomas Brüsemeister) und des Instituts für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Jochen Wissinger) im Fachbereich 03 Kultur- und Sozialwissenschaften.

DiscourseNet International Congress #1: Discourse: language, society, critique

While ‘discourse’ has long been an object of investigation in various disciplines, the contours of a new transdisciplinary field of research are now coming to the fore: Discourse Studies. Discourse Studies comprises numerous strands and approaches which deal with the social production of meaning at the intersection of language and society.

Call for papers Sociology (Journal of Humanities and Cultural Studies R&D)http://jrsdjournal.wix.com/humanities-cultural

THis is a special issue in sociology and it provides wide-ranging, comprehensive coverage of current thought and practice in all allied branches of sociology and social policy, and particularly welcomes submissions from those working in business and management studies with an interest in sociological and social policy issues.
The journal publishes: