Switch Language

Konferenz

Les effets de l’hypermodernité sur les espaces discursifs. Entre contrôle et émancipation.

Le GT 16 - Sociologie du langage organise une session au prochain Congrès international de l’AISLF (Association internationale des sociologues de langues française) à Montréal du 4 au 8 juillet 2016.

Vous êtes chaleureusement invités à y participer en déposant un projet de communication.

Le programme du GT 16 a pour titre : « Les effets de l’hypermodernité sur les espaces discursifs : Entre contrôle et émancipation ».

Figurationen der Wohnungsnot

Call for Papers: Konferenz am 29. und 30. September 2018 an der TH Nürnberg Figurationen der Wohnungsnot Kontinuität und Wandel sozialer Praktiken, Sinnzusammenhänge und Strukturen Menschen ohne eigene Wohnung leben in einer biografisch prekären Lebenssituation, die mit einem Mangel an ökonomischen, kulturellen und sozialen Ressourcen einhergeht. Aus der Perspektive der bürgerlichen, kapitalistischen (Leistungs-)Gesellschaft erscheint das Leben ohne eigene Wohnung als nicht-konformes, abweichendes Verhalten. Robert K.

Siebtes DiskursNetz-Treffen

Das siebte DiskursNetz-Treffen steht ganz im Zeichen des Kompendiums Interdisziplinäre Diskursforschung (KID) und des Wörterbuchs Interdisziplinäre Diskursforschung (WID). Es handelt sich um ein Arbeitstreffen, zu dem alle beteiligten AutorInnen herzlich eingeladen sind.

Für "Neue", d.h. die erste Kontaktaufnahme, schlagen wir vor, zur Mainzer Diskursforschungswerkstatt zu kommen, die wahrscheinlich am 14. und 15.Juli 2011 stattfindet.

Sprache und Demokratie. Einladung und
Call for Papers zu einer interdisziplinären Tagung vom 02. bis 03.10.2014

Wie hängen Sprache und Demokratie miteinander zusammen? Denken wir an die Rhetorik machtpolitischer Debatten, an die sprachliche Zubereitung der Welt im medialen Baukasten, an die Interaktion zwischen Behörden und Bürgern, an den Indikativ der Gesetzbücher, an „Stimm“-Lose vor den Wahlurnen, an Sprachenpolitik, Folterverhöre und überwachtes Sprechen, Ansätze „fließender“ Demokratie –, gibt es eine „(un)demokratische Sprache“ oder eine „(Un)Sprache der Demokratie“?

Leib und Netz

Die durchaus einleuchtende These einer Verschränkung körperlicher und virtueller Anwesenheit und Abwesenheit als neuem Kennzeichen sozialer Situationen, trägt der ubiquitären Nutzungsmöglichkeit von digitalen Endgeräten Rechnung. Allerdings hilft sie nicht zu klären, inwieweit nicht nur Kommunikation, sondern auch leibliche soziale Beziehungen durch Virtualisierung modifiziert oder gar substituiert werden können.

Tagung der AG Sprache in der Politik: Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart

Unter politischer Partizipation wird üblicherweise die Teilhabe an allgemein verbindlichen (Entscheidungs-) Prozessen verstanden, prototypisch die Teilnahme an Wahlen. Die Tagung möchte demgegenüber in einem weiten Politikverständnis (vgl. Schröter/Carius 2009: 12) einem historisch ausgerichteten Partizipationsbegriff folgen, indem Partizipation allgemein als Versuch teilnehmender Einflussnahme auf politische und gesellschaftliche Prozesse verstanden wird.

Symposium »Zugänge zu diskursiver Diversität«

Im Fokus der AILA 2008 stehen die Herausforderungen und Möglichkeiten der Mehrsprachigkeit und insbesondere die »Identität« Europas »als multilinguale und multikulturelle Region«. Dabei soll der Blick geschärft werden für das Verbindende und für das Trennende sprachlicher Vielfältigkeit. Ein Verbund wie Europa ist allerdings nicht nur durch Mehrsprachigkeit geprägt.

Konstruktionsgrammatik: Neue Perspektiven zur Untersuchung des Deutschen und Englischen

Im englischsprachigen Raum hat sich die Konstruktionsgrammatik (/construction grammar/) in den letzten zwei Jahrzehnten insbesondere mit den Publikationen von Charles Fillmore (1988), William Croft (2001), Adele Goldberg (1995, 2006), Michael Tomasello (2003) und Ronald Langacker (1987, 1991) als eine Alternative zu generativen Grammatiktheorien entwickelt und stieß auch in der deutschsprachigen Forschung auf Resonanz.