Switch Language

Konferenz

Control’s Other Side. 4th Interdisciplinary Annual Seminar of the Bielefeld Graduate School in History and Sociology

We encounter forms of control in all realms of social life: internalized moral attitudes on the individual level; national or pre-national rules of law; governmental and non-governmental regulatory agencies attempting to contain potentially harmful developments. An observation of the process of how control is set up and maintained allows us to get a better understanding of the institutionalisation of social order. At the same time, the analysis of control may help to learn something about the so-ciocultural justifications, which enable such an order.

11. Netzwerktreffen Wissenssoziologische Diskursanalyse

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie auf das 11. Treffen des Netzwerks Wissenssoziologische Diskursanalyse am 5. und 6. März 2015 an der Universität Heidelberg aufmerksam machen. Das Programm sowie eine Liste mit Hotels in der Nähe des Veranstaltungsorts finden Sie im Anhang.

Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung kann bis Ende Februar formlos per Email erfolgen: sasa.bosancic@phil.uni-augsburg.de (es wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist)

Jenseits der Person. Die Subjektivierung kollektiver Subjekte

Die Untersuchung von Subjektivierungsweisen und Subjektpositionen ist inzwischen ein fester Bestandteil sozial- und kulturwissenschaftlicher Forschung. Im Fokus steht dabei bisher nahezu unhinterfragt die Anrufung des Einzelnen als Subjekt und die Arbeit an seiner Subjektivierung. Aber auch Organisationen, Netzwerke, Gemeinschaften – Unternehmen, Vereine, Familien, soziale Bewegungen, Städte, Staaten usw. werden als Subjekte adressiert und formiert.

„Dispositive turn“ in den Sprach- und Sozialwissenschaften?

Der Diskursbegriff und die ihm zugrundeliegende Vorstellungen der (sozialen) Welt können als wichtige Werkzeuge diverser Analysen sozialer Wirklichkeiten verstanden werden. Sie zielen ab auf eine Beschreibung und Erklärung der Zusammenhänge von Sprache/Sprechen, Macht und Subjekten. Der Begriff des Dispositivs kann in einem gewissen Spannungsverhältnis zum Begriff des Diskurses konzipiert werden, wenn er auf das komplexe Verhältnis des Sprachlichen zum Nicht-Sprachlichen verweist.

Ethnographie & Diskursanalyse: Feld, Sprache, Kultur

Programm

Donnerstag, den 13.12.2012

Eröffnungsstatements

11:00 -11:30
Ethnographie und Diskursanalyse in der Soziologie
Thomas Scheffer, Universität Frankfurt
Ethnographie und Diskursanalyse in den Sprachwissenschaften
Alfonso Del Percio, Universität St. Gallen
Präsentationen

11:30 -12:15
Das pädagogische Selbst. Praxeologische Diskursanalyse zur Autorisierung im Feld der Frühpädagogik
Kerstin Jergus & Sandra Koch, Universität Halle-Wittenberg

Tagungsnetzwerk Diskurs - interdisziplinär 2014: "Diskurs - semiotisch" (4. Jahrestagung) und 14. DiskursNetz-Treffen

Enviado por Ruth Mell el Vie, 31/08/2018 - 14:49

BERICHTIGUNG des Programms
4. Jahrestagung des Netzwerks
‚Diskurs – interdisziplinär‘: ‚Diskurs – semiotisch‘ Institut für Deutsche Sprache, Mannheim und DiskursNetz-Treffen
4. – 6. Dezember 2014 mit dem 14. DiskursNetz-Treffen

Donnerstag, 4. Dezember 2014
9:00 – 9:30 Begrüßung: Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Ludwig M. Eichinger, Prof. Dr. Heidrun Kämper

Kultur - interdisziplinäre Zugänge

In den modernen Debatten zwischen naturalistischen und kulturalistischen Theoriansätzen wird kaum ein anderer Terminus so vielfältig verwendet und mit derartig unterschiedlichen Begriffen und Konzepten verknüpft wie das Wort „Kultur“. Deshalb kann eine interdisziplinäre Tagung über „Kultur“ nicht auf der illusionären Voraussetzung beruhen, dass ein und derselbe Gegenstand (die Kultur) lediglich mit Hilfe verschiedener disziplinärer Fragestellungen und Fachmethoden aus unter-schiedlichen Perspektiven beleuchtet werde.

Interpretive Policy Analysis (IPA) Conference 2017: Activism, Populism, and the Future of the Democratic State

"Left, right or in the middle? At the margins or at the core? Questioning the categorisation of populism"

Call for Papers for a panel at the 2017 Conference on Interpretive Policy Analysis, 5-7 July 2017, Leicester