1. Interdisziplinäre Antisemitismustagung Trier 2020 (deutsch + engl.)
Call for Papers
1. Interdisziplinäre Antisemitismustagung Trier 2020
[Please scroll down for English version]
[Please scroll down for English version]
Liebe Kolleg*innen,
die Frist für die Einreichung von Panels für die Offene Sektionstagung der Sektion Internationale Beziehung der DVPW, die im Oktober 2020 in Freiburg stattfindet, nähert sich. Die Themengruppe Diskursforschung der DVPW hat drei Panels initiiert. Bis morgenabend morgenabend, 14.11.2019, nehmen die Organisator*innen gerne noch Abstracts für folgende Panels entgegen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die 22. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung findet vom 1. bis 3. April 2020 am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim statt.
Das Rahmenthema lautet diesmal:
"Bedeutung in der Interaktion"
Im Anhang finden Sie die Einladung zur Einreichung von Beiträgen (Deadline 15.11.2019) sowie eine ausführlichere Darstellung des Rahmenthemas.
Lässt sich mit der Thematisierung von Emotionen und Moral in Problematisierungsdiskursen ein gesellschaftstheoretisches
oder zeitdiagnostisches Analysepotential erschließen? Wie funktionieren Diskurse der Emotionalisierung
und Moralisierung? Haben Moralisierungen und Emotionalisierungen in den letzten Jahren an Bedeutung
gewonnen? Verschieben sich unter Bedingungen einer veränderten Aufmerksamkeitsökonomie gesellschaftliche
Diskursgefüge und Problematisierungsprozesse oder handelt es sich nur um “alten Wein in neuen
- Plenary speakers:
Charles Forceville, Media Studies, University of Amsterdam
Tobias Greitemeyer, Psychology, University of Innsbruck, Austria
Anja Laukötter, Center for the History of Emotion, Max Planck Institute for Human Development, Berlin, Germany
Harry Yi-Jui Wu, Medical Ethics and Humanities, Hong Kong University
- Roundtable discussion with the award winning film director, Clio Barnard, following a screening of Dark River (2017)
Sektion: Interdisziplinäre Diskursforschung: Theorie, Methodologie, Forschungspraxis
Konferenz: Sprach(en)forschung: Disziplinen und Interdisziplinarität
Warschau, 30.05.2019 – 01.06.2019
Communications sur l’ordinateur et la recherche qualitative, sur des logiciels d’analyse de données textuelles ou de données audio-visuelles, sur des logiciels de modélisation graphique et sur des logiciels libres.
Comité organisateur : Emmanuelle Canut et François Guillemette
Discours sur la ville
Corpus de Français Parlé Parisien des années 2000 (CFPP2000)
Université Paris 3 Sorbonne nouvelle
Accueil Présentation Corpus Outils Explorations Lexicométriques
Présentation de CFPP2000
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 11. und 12. November 2011 findet in Mainz ein Workshop zum Thema "Ökonomie, Diskurs, Regierung" statt. Hierbei werden in 12 Präsentationen die komplexen diskursiven Beziehungen zwischen der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik diskutiert. Die Vorträge kommen aus unterschiedlichen disziplinären Arbeitzusammenhängen wie der Politikwissenschaft, der Soziologie, der Geschichtswissenschaft, der Managementforschung sowie der Sprachwissenschaft und der Kulturwissenschaft.
Im Anhang finden Sie das Tagungsprogramm.
Seit etwa zwanzig Jahren ist ein Bedeutungszuwachs verschiedener Laienpraktiken zu verzeichnen: Amateure und Amateurisierungen sind ins Licht öffentlicher Aufmerksamkeit getreten. Bastler, Blogger, Social Entrepreneurs, Netizens, Citizen Scientists, Berater und andere Freiwillige haben sich neben den mehr oder weniger organisierten ‘Liebhabern’ des Sports, der Künste, des Glaubens, des Funks und der Pornographie etabliert.