Liebe Diskurswissenschaftler:innen,
das Schwerpunktheft »Cold Cases. Revisiting qualitative discourse research with digital methods« der Zeitschrift für Diskursforschung, Jahrgang 12, Heft 2, ist erschienen. Das Heft umfasst die folgenden Beiträge:
- Reiner Keller/Sybille Münch/Werner Schneider/Inga Truschkat/Willy Viehöver: Editorial
- Tim König/Eric Linhart: Semantische Netzwerkanalysen als Alternative zu qualitativen Diskursanalysen? Eine Studie am Beispiel der Novelle zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014
- Florian Elliker/Noah Bubenhofer: Zwischen quantitativ und qualitativ, Oberfläche und Tiefe: Methodische Experimente am Beispiel von Einbürgerungsdiskursen in der Schweiz
- Sebastian Haunss/André Blessing: Revisiting the Exit from Nuclear Energy in Germany with NLP
- Maria Becker: Automatisierte und semi-automatisierte Analyse von Krisendiskursen
- Katharina Miko-Schefzig/Michael Schiffinger/Thomas Rusch: Semantics vs. sense-making: Approaching WikiLeaks Afghanistan War Logs data with statistical and qualitative methods
Weitere Informationen zur aktuellen Ausgabe der ZfD finden Sie unter:
www.beltz.de/fachmedien/soziologie/zeitschriften/zeitschrift_fuer_diskursforschung.html
Die Zeitschrift für Diskursforschung – ZFD ist eine bilinguale Fachzeitschrift mit doppeltem Peer Review Verfahren, die in hochwertigen Artikeln aus verschiedenen Disziplinen das breite Interesse an Diskursforschung innerhalb der Sozialwissenschaften dokumentiert.
Alle englischsprachigen Beiträge werden unter einer Creative Commons Lizenz publiziert, wodurch ein höherer Bekanntheitsgrad, vermehrte Zitationen und eine größere Relevanz ermöglicht werden. Des Weiteren stehen Ihnen auf der Verlagshomepage alle Ausgaben der Zeitschrift für Diskursforschung bis einschließlich der Ausgaben des sechsten Jahrgangs frei zur Verfügung.
Seit 2013 veröffentlicht die ZfD als interdisziplinäres Forum für diskursanalytische Untersuchungen theoretische, methodologisch-methodische und empirische Beiträge aus den Sozialwissenschaften, der Sprachwissenschaft und angrenzenden Disziplinen. Sie bietet ein offenes Forum der Diskussion und des Austauschs für alle theoretischen und empirischen Perspektiven der Diskursforschung.
Die ZfD erscheint zwei Mal jährlich und wir möchten Sie hiermit gerne daran erinnern, dass Sie jederzeit neue Beiträge zur Begutachtung einreichen können.
Manuskripte können in deutscher und englischer Sprache unter zfd@phil.uni-augsburg.de eingereicht werden. Dabei sind sehr unterschiedliche Formate denkbar, die auch längere oder kürzere Beiträge, Essays und Diskussionen beinhalten können.
Hinweise zum Umfang und zur Manuskriptgestaltung finden Sie unter
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/soziologie/zfd/manuskripte/
Für Fragen steht Ihnen die Redaktion gerne zur Verfügung.
Herausgeber:innen:
Prof. Dr. Reiner Keller, Professor für Soziologie an der Universität Augsburg (reiner.keller@phil.uni-augsburg.de)
Prof. Dr. Sybille Münch, Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Hildesheim (muenchs@uni-hildesheim.de)
Prof. Dr. David Römer, Professor für Sprachwissenschaft/Semantik und Lexikologie des Neuhochdeutschen an der Universität Kassel (david.roemer@uni-kassel.de)
Prof. Dr. Werner Schneider, Professor für Soziologie mit Berücksichtigung der Sozialkunde an der Universität Augsburg (werner.schneider@phil.uni-augsburg.de)
Prof. Dr. Inga Truschkat, Professorin am Arbeitsbereich Organisationspädagogik der Freien Universität Berlin (inga.truschkat@fu-berlin.de)
Dr. Willy Viehöver, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technik und Gesellschaft an der RWTH Aachen (wilhelm.viehoever@humtec.rwth-aachen.de)
Redaktion (zfd@phil.uni-augsburg.de): Samuel Brand, Maximilian Hiller