Switch Language

Konferenz

JOURNEES MEDIAS-ELECTION, Une recherche collective sur les médias dans la campagne présidentielle de 2007

Jeudi 10 janvier 2008

9h – Accueil par Jean-Michel Rodes, directeur de l’Inathèque de France

9h15 – Présentation du programme de recherche :
Isabelle Veyrat-Masson, directrice du Laboratoire Communication et Politique

9h30 – Session 1 présidée par Isabelle Veyrat-Masson (Laboratoire Communication et Politique-CNRS) :
LES CANDIDATS ET LEUR COMMUNICATION

CfP (Un-)Sicherheit, (Bio-)Macht und (Cyber-)Kämpfe: Kritische Theorieperspektiven auf Technologien als Ort gesellschaftlicher Auseinandersetzung

Gemeinsame Frühjahrstagung der Sektion „Wissenschafts- und Technikforschung“ der DGS, des Arbeitskreises „Politik, Wissenschaft und Technik“ der DVPW und der TU Hamburg-Harburg, Arbeitsgruppe Arbeit-Gender-Technik

Datum: 23./24. März 2012, Ort: TU Hamburg-Harburg OrganisatorInnen: Tanja Carstensen (TU Hamburg-Harburg), Susanne Schultz (Universität Hannover/Gen-ethisches Netzwerk e.V. Berlin), Joscha Wullweber (Universität Kassel)

Jenseits der Person. Die Subjektivierung kollektiver Subjekte

Die Untersuchung von Subjektivierungsweisen und Subjektpositionen ist inzwischen ein fester
Bestandteil sozial- und kulturwissenschaftlicher Forschung. Gemeinsamer Ausgangspunkt dieser
Analysen ist die Abkehr von der Vorstellung eines souveränen und autonomen Subjekts. Im
Zentrum sowohl der Theoriebildung als auch empirischer Analysen steht die Frage, auf welche
Weise das vielfach bedingte, gesellschaftlich kontextualisierte und in sich gebrochene Verhältnis

Mythos Diskursanalyse? Über die Qualität qualitativer Politik- und Sozialforschung

Ziel der Tagung ist es, die Debatte über Erträge und
Einsatzmöglichkeiten der Diskursanalyse in der empirischen Politik-
und Sozialforschung zu intensivieren. Dabei soll der state of the art
der bislang vorliegenden empirischen Diskursanalysen bilanziert
werden, um auf Probleme und neue Anwendungsmöglichkeiten hinzuweisen.
Zwar scheint die Verwendung des Diskursanalyse in der
Politikwissenschaft und in der Soziologie immer populärer zu werden,
allerdings findet bislang kaum eine Auseinandersetzung über die

Ad-hoc-Gruppe "Beratung als Träger der Transnationalisierung"

Die Forschungsperspektive der Transnationalisierung nimmt Prozesse und Strukturen der Ordnungsbildung in den Blick, die nicht – oder nicht mehr – ausschließlich in Nationalstaaten als umgrenzte ,Raum-Container‘ und übergreifende Institutionenordnungen eingebettet sind. In vertikaler Richtung impliziert Transnationalisierung die Auflösung und Re-Formierung etablierter Ordnungsebenen (insb. des Nationalstaats) sowie den Bedeutungszuwachs und die Neukonstitution lokaler, regionaler, supranationaler und globaler Ordnungsebenen.

'Überflüssige', 'Prekariat', 'Hartzer'...Zum Zusammenhang von sozialer Ungleichheit(ssoziologie) und Diskurs(-forschung)

Der Workshop findet im Rahmen des Kongresses der SGS statt. Er möchte Beiträge versammeln, die empirisch und theoretisch eine Brücke zwischen der Ungleichheitsforschung einerseits und der Diskursanalyse andererseits bauen. Dabei fokussiert die Veranstaltung auf die performativen Dimension soziologischer bzw. sozialwissenschaftlicher Begriffe und Kategorien, die forschungspragmatisch verwendet werden. Wie also ko-konstituiert die 'Normalwissenschaft' eben diejenigen Subjektpositionen, die sie angeblich vorfindet?