Switch Language

Diskursintervention: Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse

Categoría
Fecha
Jue, 01/31/2019 - Vie, 02/01/2019
Límite para registrarse

Siegen
Alemania

Die Diskursanalyse ist mittlerweile eine etablierte Teildisziplin im Kanon der philologischen und sozialwissenschaftlichen Fachbereiche. Wenngleich ihr Gegenstand der transsituativen, mithin öffentlich-gesellschaftlichen Sphäre des vernetzten semantischen Kampfes entstammt, pflegt sie selbst wiederum mehrheitlich einen rein fachwissenschaftlichen und zudem partikularisierten Binnendiskurs. Selbst Ansätze, die mit ihrer analytisch-deskriptiven Arbeit zumindest auch einen „kritischen“, „emanzipatorischen“, „aufklärerischen“, „engagierten“ u.ä. Anspruch verbinden, sind – wenn sie überhaupt wahrgenommen wurden – selten über kurzzeitige Resonanzen des Infotainments hinausgelangt. Seit einigen Jahren nun beobachten wir das regionale wie weltweite Wiedererstarken von Nationalismus, Rassismus, kriegerischer Intervention und eine Verrohung der politisch-öffentlichen Kommunikation. Die neue politische Großwetterlage hat auch die stärksten „Deskriptivisten“ der Community zweifeln lassen an der Solidität ihrer Trennung von ‚Wissenschaft‘ und ‚Politik‘. Das Interesse an Normativität, Moral und Ethik scheint dabei umso mehr zu wachsen, je eher man selbst zum Objekt eines pauschalisierten Antielitismus und einer allgemeinen Wissenschaftsskepsis wird. Die Diskursforschung trägt eine Verantwortung für die Kultivierung öffentlicher Diskurse. Doch wie lässt sich eine gezielte Intervention, ein Eingreifen in gesellschaftliche Zeitgespräche normativ rechtfertigen, ohne in oberflächliches, selbstimmunisierendes Moralisieren oder in die Beliebigkeit politischer Parteislogans abzugleiten? Was kann ein transparenter, normativer Maßstab für die wissenschaftliche Bewertung sozialer und gesellschaftlicher Diskursverhältnisse sein? Diese Frage wurde selbst in engagierten Varianten der Diskursanalyse bislang nur am Rande diskutiert. Ihre Klärung ist notwendig verbunden mit der Frage nach konkreten Praktiken, Formen und Zielen der Diskursintervention: Welche effektiven Möglichkeiten gab und gibt es, aus dem Feld der Wissenschaft heraus bestehende (Re-)Produktionsverhältnisse gesellschaftlicher Wissens- und Handlungsmuster zu irritieren und zu verändern? Was lässt sich lernen aus inner- wie außerwissenschaftlichen Praktiken der „semiologischen Guerilla“ (Umberto Eco) und der strategischen Kommunikation? Diesen und ähnlichen Fragen soll der hier geplante Workshop einen angemessenen Diskussionsraum geben. Der erste Tag des Workshops beginnt mit einem Rückblick bisheriger Ansätze für eine wissenschaftliche Diskurskritik und Formen der Diskursintervention bzw. Diskursguerilla: Welche Ansätze haben sich in der Vergangenheit als konsensfähig, praktikabel und effektiv erwiesen oder warum ggf. nicht oder nur eingeschränkt? Daran anschließend widmet sich der Nachmittag der Diskussion und gemeinsamen Entwicklung eines normativen Maßstabs der Diskurskritik und diskurslinguistischer Interventionen. Am zweiten Tag sollen dann praktische Möglichkeiten und Grenzen diskursintervenierender Aktivitäten auf Basis möglichst konkreter Projektskizzen vorgestellt und Ansätze zukünftiger Zusammenarbeit eruiert werden. Ziel des Workshops ist erstens die Erarbeitung eines konsensfähigen Rahmens für ein gemeinsames, publizierbares Positionspapier (das nach Vorlage im Anschluss kollaborativ formuliert werden soll), sowie zweitens die Verständigung über ein daran anschließendes, möglichst konkretes Arbeitsvorhaben im Paradigma einer intervenierenden Diskurslinguistik. Ob dieses Ziel realistisch oder der Workshop nur ein Zwischenschritt ist, bleibt zunächst offen. „Eines ist jedenfalls sicher: nichts ist weniger unschuldig, als den Dingen einfach ihren Lauf zu lassen.“ (Bourdieu) Organisatorisches Format Der Workshop besteht im Wesentlichen aus mehreren thematischen Podien mit drei bis maximal vier Input-gebenden DiskutantInnen. Die Einzelbeiträge sind dabei auf eine Dauer von je max. 15 Minuten beschränkt; im Anschluss wird die allgemeine Diskussion eröffnet. Diskussionsvorlagen Zur Vorbereitung des Workshops bitten wir alle aktiv Teilnehmenden in Absprache um ein kurzes (etwa zwei Seiten umfassendes), pointiertes Thesenpapier, das im Vorfeld der Veranstaltung allen Beteiligten zugänglich gemacht werden und zu einer kohärenten Diskussion beitragen soll. Diese Dokumente in Kürze sowie bereits jetzt eine kurze Einführung und Problematisierung zum Workshop-Thema („Von der Diskurslinguistik zur Diskursintervention?“; pdf, 6 Seiten) finden Sie unter: https://diskursmonitor.de Teilnahme und Anmeldung Der Workshop ist offen für MitdiskutantInnen sowie GasthörerInnen aller Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos bei vorheriger Anmeldung via E-Mail an: eva.kampschulte@uni-siegen.de

Organizer
Univ.-Prof. Dr. Friedemann Vogel
Universität Siegen
Germanistisches Seminar
Hölderlinstraße 3 / R. H-D 4203
57068 Siegen
Mail: friedemann.vogel@uni-siegen.de
Web: www.friedemann-vogel.de
Persona de contacto
Friedemann Vogel
Dirección de contacto
friedemann.vogel@uni-siegen.de
Media
Cartel